Text 127, Christoph Schorer: Chronik Memmingen, Ulm 1660

Im Text sehen Sie die farbigen Kodierungen für Substantive, Adjektive, Verben, Zahlen und Potentiell, außerdem für Überschriften, Namen, Zitate, Hervorhebungen und Eingriffe. Bei annotierten Wörtern können Sie die Annotationen anzeigen lassen, indem Sie die Wörter anklicken. Duch Doppelklicken verschwinden die Annotationen wieder.

Das Laden der Annotationen kann einen Moment dauern, in dem die Seite nicht reagiert.

Text 127

Christoph Schorer: Memminger Chronick (...) durch Christoph Schorern / der freyen Kuͤnsten vnd der Artzney D. Fuͤrstl. Wuͤrtenbergis. Muͤmpelgartischen Rath / vnd bestellten Physicum zu Memmingen

Ulm, 1660, Balthasar Kühn, 36, 194 S.
Schwaebisch, Ulm.
Zeitraum: VII, 1660.
aufgenommen: Bl. (2) R - (4) V, S. 1-36, 1-20.
Verfasser: Christoph Schorer, *1618 in Memmingen, Studium in Basel, Straßburg und Padua, danach Arzt in Memmingen, †1671
Drucker: Balthasar Kühn, *1615 in Erfurt, druckte 1636-†1667 in Ulm
Textart: Chronikalischer und Berichtstext
Seite [Vorrede] 1
1 Dem Edlen/ Vesten/
2 Herrn Georg Zollern / beruͤhmten
3 Handelsmann in Augspurg /
4 Meinem hochgeehrten Herrn.
5 EDler/ Vester/ sonders hochgeehrter
6 Herr. Die Liebe vnd Zuneigung/
7 welche mein hochgeehrter Herr gegen seinem
8 Vatterland/ der Stadt Memmingen /
9 traͤget/ ist auch daher ruͤhmlich bekant/
10 daß derselbe seinen Landsleuthen bey allen Begebenheiten
11 nicht allein alles gutes erweiset/ sondern sie
12 auch moͤglichst befoͤrdert: Welches neben vielen andern
13 ich selber bezeugen kan/ vnd deßwegen mich verbunden
14 befinde/ meine schuldige Danckbarkeit vmb etwas an
15 den Tag zu geben. Jch solte mich zwar mit einer ansehnlichen
16 Gegengab/ oder wenigst mit einem zierlichen
17 Danckbriefflein einstellen/ es mangelt mir aber an beeden.
18 Mit Gelt vnd Gut weiß ich wol/ daß meinem
19 hochgeehrten Herrn/ als der anderwerts von GOtt
20 reichlich gesegnet ist/ nicht gedienet. Seine Tugenden
21 vnd Qualiteten/ so ichs ruͤhmen solte/ wurden sie/ als
Seite [Vorrede] 2
1 welche von sich selbsten hervorleuchten/ durch meine geringe
2 Rede behender verdunckelt werden. Was soll ich
3 dann thun? Womit soll ich mich danckbar erzeigen?
4 Jch bin versichert/ ob woln mein hochgeehrter Herr sich
5 in dieser Zeit ausser seine̅ Vatterland vm̅ besserer seiner
6 Gelegenheit willen/ auffhaͤlt/ daß demselbigen doch sein
7 Memmingen also lieb/ daß er gern hoͤret/ wann es wol
8 darin̅en hergehet/ ein Mitleiden aber traͤget/ wan̅es betranget
9 wird. Ja es erfrewet sich die Stadt/ vnd die
10 Gesellschafft der Geschlechter hingegen widerumb/ so
11 offt sie meines hochgeehrten Herrn Namen noch an jhrer
12 Taffel angeschriben sihet/ in Hoffnung/ dermalen
13 eins die Ehre zuhaben/ seiner Person vnd Qualiteten
14 widerumb zu geniessen. Weiß demnach nichts bessers
15 meinem hochgeehrten Herrn zu offeriren/ als sein
16 Vatterland/ die Stadt Memmingen / vnd zwar auff
17 solche Weise/ daß er sich ersehen kan/ was sich bey seiner
18 Voreltern/ Eltern vnd seinen Lebzeiten darinnen in
19 Abwesenheit seiner zugetragen. Werde ich mit der
20 Zeit tauglicher seyn/ meine Danckbarkeit zu bezeugen/
21 so soll es an mir nicht manglen. Befehle hiemit meinen
22 hochgeehrten Herrn sampt den lieben seinigen dem
23 Schutz Gottes/ vnd verbleibe
24 Meines hochgeehrten Herrn
25 Dienstwilligster
26 Memmingen den 10. Aug. 1660. Christoph Schorer / D.
Seite [Vorrede] 3
1 Vorrede.
2 GEehrter guͤnstiger Leser. Zu Beschreibung dieser
3 Chronick/ haben mich vnderschiedliche Vrsachen
4 bewogen. Viel gute Freund vnd Liebhaber der alten
5 Geschichten/ haben mich offtmalen ersuchet/ dergleichen
6 Materi vnter die Haͤnd zunem̅en/ vnd zum Druck zubefoͤrdern.
7 Viel Exempel der jenigen habe ich vor mir/ welche
8 nicht allein die Geschichten gantzer Koͤnigreichen/ Fuͤrstenthumber
9 vnd Laͤnder/ sondern auch der Staͤdten/ beschrieben. Groß
10 vnd manigfaltig ist der Nutz solcher Schrifften allezeit geachtet
11 worden: Jch will nicht viel Wort darvon machen/ gleichwol aber
12 auch nicht gar still schweigen. Salomon fraget: Was ists/
13 das man gethan hat? Vnd antwortet darauff: Eben das/ das
14 man hernacher wieder thun wird/ vnd geschiehet nichts newes
15 vnder der Sonnen. So etwas vngewohntes sich zutraͤget/ verwundern
16 sich die Leuth darab/ vnd vermeynen/ daß dergleichen
17 niemalen vorgangen: Aber/ so sie die vorige Geschichten lesen/
18 werden sie finden/ daß kaum eine Noth/ ein Vnfall vnd Vngluͤck
19 geschehe/ dergleichen nicht auch vor diesem gewesen seye. Es gehet
20 in der Welt alles am Circul herumb/ vnd wird jmmer dar eine
21 Comœdia gespilt/ aber mit andern Leuthen vnd an andern
22 Orten: Vnd bleibet vorgesetzter Salomons Außspruch vnfehlbarlich
23 wahr/ wie dann solches alle Chronicken bezeugen. Sie
24 dienen aber nicht allein zubeweisen die Ab-- vnd Vmbwechslung
25 der Welthaͤndel/ sondern reitzen auch an zur Nachfolg der Tugend
26 vnd Flihung der Laster. Tacitus l. 3. c. 63. 5. 1. annal.
27 saget: Præcipuum munus annalium reor, ne virtutes fileantur,
28 utque pravis dictis factisq; ex posteritate'& infamia metus sit,
29 ist so viel gesagt/ daß man in Beschreibung der Geschichten vornemblich
30 dahin sehen solle/ daß die Tugenden nicht verschwiegen
31 werden/ vnd daß hingegen die jenige/ welche in Schand vnd Laster
32 leben/ Vrsach haben/ sich vor den Nachkommenden zu foͤrchten
33 vnd zu schaͤmen. Mancher Mensch/ wann er liset/ was dieser
Seite [Vorrede] 4
1 vn̅ jener vor das Vatterland erlitten/ wie tugendreich/ wie tapffer
2 er sich gehalten/ wie gutthaͤtig er gegen den Armen gewesen/
3 vnd daß solches jhme zum Ruhm in die Chronick geschrieben worden/
4 wird hier durch angereitzet/ eben dergleichen zu thun/ hingegen/
5 so er von boͤsen Thaten/ aͤrgerlichem Leben/ darinnen liset/
6 so schewet er sich/ also zu leben/ wenigst auch vm̅ deß willen/ daß es
7 nicht in die Chronick kom̅e. Mann solle zwar das boͤse vnder lassen/
8 vnd das gute thun/ nicht vmb Schand vnd Ruhm willen/
9 sonderm weil es Gott der HErr befohlen/ sonsten were alles nur
10 ein Scheinheiligkeit: Gleichwol aber ist nicht vnrecht/ wann
11 der Mensch sich auch befleissiget/ bey den Nachkommenen einen
12 guten Namen zu haben. Wir bilden vns ein hohes Alter/ ja schier
13 gar die Vnsterbligkeit in dieser Welt ein/ vnd thaͤte vnser HErr
14 Gott manchem keinen Verdruß/ wann er jhne schon biß an das
15 Ende der Welt leben liesse. Weil es aber anderst nicht seyn kan/
16 vnd wir die Welt verlassen muͤssen/ so werden durch Mittel der
17 Chronicken vnd dergleichen Schrifften/ die Menschen gleichsam
18 vnsterblich gemachet/ vnd die laͤngst verstorbne widerumb auff
19 den Schawplatz der Welt hervor gebracht. Was wusten wir
20 von vnsern ersten Eltern/ von dem Vndergang fast aller Menschen/
21 von so viel Koͤnigen/ Propheten/ von Wunderzeichen/
22 Frewd_ vnd Traurgeschichten/ Krieg vnd Fried/ in den ersten 3.
23 vnd 4. tausent Jahren der Welt/ wo nicht Gott der Herr selbste̅
24 vns solches zur Lehr/ Trost vnd Vermahnung hette auffzeichnen
25 lassen? Was wusten wir von vnsern Voreltern/ wann sie vns
26 nichts in Schrifften verzeichnet hetten? Zu Stuttgart stunden
27 vor diesem in einem Hauß folgende Vers:
28 Ædificant alij nobis, nos posteritati,
29 Sic nos acceptum reddimus Officium.
30 Jst so viel gesagt/ andere haben vns gebawet/ vnd wir bawen widerumb
31 andern/ also thun wir andern/ was andere vns gethan/
32 haben. Eben maͤssig haben andere/ vnd zwar vnsere Vorfahren
33 ich will nur eines Dings/ nemblich deß Kriegs gedencken ) vns
Seite [Vorrede] 5
1 schriftlich hinterlassen/ die grosse Noth/ welche sie in dem Schmalkaldischen
2 Krieg außgestanden: Warumb solten dann nicht auch
3 wir vnsern Nachkoͤmlingen offenbahren/ was wir zwantzig in
4 dreyssig gantzer Jahr lang erlitten? Jch will nur das einig 1035.
5 Jahr benen̅en/ worin̅en die Burgerschafft alhier mehr als zuvor
6 in viel Jahren betrangt gewesen; Krieg/ Tewrung/ vnd Pest kamen
7 zusamen. Der Vatter kondte dem Sohn/ der Sohn/ dem
8 Vatter nicht helffen Solte man dieses nicht in die Chronick zum
9 ewigen Gedaͤchtuuß verzeichnen? Ein Malter Kern galt auff 60.
10 ein Malter Roggen auff 50. gulden/ vnd doch konte man es herb
11 bekom̅en. Man asse Roßfleisch/ vnd doch nicht genug? Niemand
12 war seines Lebens vor dem Thor vor den Soldaten/ inner den
13 Thoren aber vor der Pest vnd Thewrung sicher Auff die 3000.
14 Menschen von Frembden vnd Einheimischen wurden begraben
15 Jst das nicht Chronick wuͤrdig? Jch glaube/ daß vnsere Nachkom̅ene
16 vns schelten wurden/ wann sie auß den frembden Schriften
17 erfahren muͤßten/ wie es allhier dieser Zeit hergegangen/ vnd
18 wir solches nicht verzeichnet hetten? Felix quem faciunt aliena,
19 pericula cautum, gluͤckselig ist der/ den frembder Schaden witzig
20 machet. Memmingen ist ein Muster vieler bitteren Kriegsfruͤchten/
21 daran vnsere Nachkommene billich sollen klug werden/ vnd
22 sich vor den Suͤnden huͤeten/ durch welche der gerechte GOtt bezwunge̅
23 worde̅/ vns mit so schwere̅ Krieg vn̅ and`n Straffen heim zusuchen.
24 Zu diesem Ende nuu/ vnd vmb anderer Vrsachen mehr
25 habe ich auch diese Memminger Chronick beschrieben/ darzu mir
26 vnderschiedliche Privat-Chronicken vnserer Vorfahrer gedienet/
27 deren mir etliche vnd sonderlich Heinrich loͤhlins vnd Erhart Wintergersts
28 vnder die Haͤnde gekommen: Wie dann auch
29 von Ao. 1615. an/ biß auff 1651 ich das meiste auß den Annalibus
30 meines lieben H. Vattern seel. genommen/ vnd mich beflissen/
31 meistentheils der gedachten Authorum eigene Wort einzufuͤhren.
32 Was ich bey den andern Scribenten gefunden/ das hab ich
33 an seinen Ort verzeichnet/ vnd will nicht hoffen/ daß sich sonderbahre
Seite [Vorrede] 6
1 Maͤngel darinnen finden sollen/ welche doch seiner Zeit auf
2 bessern Bericht durch einen Zusatz koͤnnen verbessert werden. Jch
3 haͤtte zwar noch vieler merckwuͤrdigen Geschichten gedencken
4 koͤnnen/ weil ich aber nur ein kleine vnd Privat-Chronick habe
5 schreiben/ vnd mich darzu keiner Archiven gebrauchen/ noch selbige
6 begehren/ sondern allein obgemelter Privatpersonen Schrifften
7 bedienen wollen/ als wird sich der geneigte Leser darmit vergnuͤegen
8 lassen/ bevorab weil keinem Menschen nichts zum Nachtheil
9 darinnen verzeichnet. Jch habe auch/ ( moͤchte jemand sagen )
10 schlechte vnd dem Ansehen nach zu wissen vnnoͤthige vnd
11 vnnutzliche Sachen mit eingebracht/ weil aber die Leuth vngleich/
12 einer gern diß/ ein anderer was anders liset/ vnd ich nicht einem
13 allein/ auch nicht nur den gegenwertigen/ sondern zugleich den
14 Nachkommenden geschrieben/ vnd offt ein Ding/ welches/ ob es
15 wol gering scheinet/ doch einen etwas erinneren kan/ als hab ichs
16 eben so mit hin lauffen lassen/ bevorab/ weiln ich es bey den Authoren
17 also gefunden. Jch hab auch bißweilen/ doch gar selten/
18 ein vnd anders bey ein vnd anderer Geschicht erinnert/ damit ich
19 aber nicht auß dem Ampt eines Geschichtschreibers schreite/ als
20 habe ichs meisten theils hernach vnderlassen. So habe ich auch
21 willens gehabt/ die Grabschrifften/ welche sich vor diesem auff
22 vnserm Gottsacker gefunden/ vnd welche noch dieser Zeit hinzu gekommen/
23 zu Ende dieser Chronick bey zutrucken/ habs aber vm̅
24 gewisser Vrsachen willen auff eine andere Zeit verschoben. Jm
25 vbrigen nun/ wem dieses/ was ich geschrieben/ nicht gefaͤllt/ wie
26 es dann vnmoͤglich/ daß es jedermann gefalle/ der lasse es vngelesen/
27 oder mache es besser: Hab ich bey den ietzt lebenden keinen
28 Danck verdienet/ so werde̅ die Nachkoͤmlinge Zweiffelsohn dancken/
29 mein wolgemeintes Gemuͤth ansehen/ vnd vor einen
30 Liebhaber deß Vatterlands halten. Derguͤnstige
31 Leser gehab sich wol.
Seite [Bericht] 1
1 Memminger Chronic/
2 Das ist:
3 Kurtze Beschreibung der Stadt
4 MEMMINGEN.
5 1.
6 Vom Vrsprung vnd dem Nahmen
7 dieser Stadt.
8 WAnn die Stadt Memmingen / vnd
9 von wem sie erbawet worden/ ist vngewiß.
10 Es seyn zwar hievon vnderschiedliche
11 Meynungen/ Crusius in Annal. Suevicis.
12 p. 1. l. 6. c. 9. schreibet: Man glaube/
13 daß Memmingen zur Zeit deß Keysers
14 Constantini vnd Juliani, vnd also in dem
15 vierdten Seculo nach Christi Geburt gestanden/ vnd damalen
16 ein Dorff oder Weyler gewesen/ mit Namen Gruͤnenwerth.
17 Ptolomæus der alte Geographus, schreibet von einem Ort in
18 Rhætia so Drulomagus geheissen/ welches nach vieler Meynung
19 Memmingen seyn solle. Vnd zwar/ wann man das behaupten
20 wolte/ so muͤste Memmingen von dem Wort Magus
21 herkommen. Dann als Drusus in dieser Refier ein Laͤger geschlagen/
Seite [Bericht] 2
1 vnd mit den Rhætiern uͤbel gehauset/ dardurch auch
2 seinen Namen bey jhnen verhaßt gemachet/ muͤsten sie solchen
3 hinweg gethan/ vnd allein das Wort Magus behalten haben/
4 welches nach vnd nach durch Verwechslung deß A in ein E,
5 Maͤgen / vnd mit der Zeit Memmingen genennet worden seyn
6 muͤste. Wie dann auch der beruͤhmbte Herr Marcus Welser in
7 der alten Rhætier vnd Vindelicier Landkarten das Orth Drusomagus,
8 nicht weit von der Jler / vnd dahin setzet/ wo Memmingen
9 dieser Zeit stehet. Wann wir aber Philippum Cluverium
10 hoͤren/ so sagt er in German. Antiq. f. 730.'& seq. daß deß Ptolomæi = Drusomagus,
11 Ponte Drusi, vnd nicht weit von Trient
12 seye. Er aber haͤlt darvor/ vnd zwar auß Anleitung deß Antonii Itinerarii,
13 daß Memmingen Rostrum Nemaviæ geheissen/
14 wie dann auch B. Rhenanus vnd Simlerus dieser Meynung
15 seyn. Andere sagen/ es habe Memmingus, ein reicher Herr/ diese
16 Stadt erbawen/ vnd zwar zu einer thewren Zeit/ also daß
17 dardurch mancher Mann erhalten vnd ernehret worden/ wie
18 Crusius Paralip. Annal. Sueviæ, f. 81. meldet. Dieses seyn nun die
19 vornehmbste Mutmassungen von der Erbawung vnd dem
20 Nahmen dieser Stadt. Jch meines theils/ kan vnd will nichts
21 behaupten; dieses ist am allergewissesten/ daß oberzehlte Vrspruͤng
22 ungewiß. Bekant ist es/ daß die Teutschen insgemein/
23 vnd also auch die Schwaben / lange Zeit deß Schreibens vnd
24 Lesens vnd auch eigener Schrifft vnd Buchstaben vnerfahren
25 gewesen; Jhre Thaten auch/ vnd die vornehmbste jhrer Geschichten/
26 durch jhre Feinde selbsten auffgezeichnet/ vnd vns
27 hinderlassen worden. Haͤtte Julius Cæsar vnd Tacitus ( anderer
28 will ich geschweigen ) der Teutschen in jhren Schrifften vergessen/
29 mein was wuͤrden wir von jhnen wissen? Sie waren keinen
30 Kuͤnsten/ sondern dem Krieg vnd der Jagt ergeben. Jhre
31 Kinder uͤbeten sie nicht im Schreiben vnd Lesen/ dann sie hatten
Seite [Bericht] 3
1 keine Schulen/ sondern im Ringen/ Fechten/ Jagen/
2 Schwimmen vnd Pfeil schiessen/ gute Kuͤnste kamen spat bey
3 jhnen auff. Vor Carolo Magno ward nichts in jhrer Sprach
4 beschrieben/ vnd ob er wol sich selbsten darhinder gemachet/
5 vnd eine Teutsche Grammatic, wie Eginhardus meldet/ auffgesetzet/
6 sich auch darinnen viel bemuͤhet/ ists doch vergebens gewesen/
7 vnd darvor gehalten worden/ die Sprach sey zu schwer/
8 man koͤnne sie nicht schreiben. Wie dann auch nach Caroli Magni
9 Zeiten/ was man von Teutschen Woͤrtern vnd Sachen in
10 den Historien findet/ das ist alles mit lateinischen Buchstaben
11 verzeichnet. Daher der Teutschen Privilegien/ Diplomata,
12 Ubergaben/ Schenckungen/ Buͤndnussen/ vnd was jemals von
13 den Teutschen / biß auff das Jahr Christi 1200. hinauß/ vnd
14 biß auff Rudolphum primum, in Versamblungen/ Cantzeleyen/
15 vor Gerichten vnd Obrigkeiten/ publicé vnd privatim
16 geschrieben/ alles in lateinischer Sprach verfasset vnd verfertiget
17 worden. Keyser Maximilianus 1. war so begierig einen alten
18 Teutschen Brieff/ welcher 500. Jahr vor Jhme geschrieben
19 worden were/ zu sehen/ daß Er groß Geld vnd Verehrung den
20 Jenigen angebotten/ die Jhme einen zu wegen bringen koͤnten/
21 wovon Leheman in seiner Speyrischen Chronic pag. 198. weiter
22 zu lesen. Weil dann dem also/ so ists sich nicht zuverwundern/
23 wann wir von Vrsprung vnd Nahmen vieler Teutschen Staͤtten/
24 vnd also auch von der Vnsrigen/ nur mutmassen muͤssen.
25 Sie selbsten/ als schreibens vnerfahren/ zeichneten nichts auff/
26 sondern sangen etwan bey den Zechen von jhrer Voraͤltern
27 Thaten/ wie noch im Schweitzerland gebraͤuchig/ da auch die
28 Jenige/ welche doch Lesens vnberichtet/ bey jhren Zechen das
29 Lied vom Wilhelm Tell / vnd also eine Histori von mehr als
30 dreyhundert Jahren her/ singen/ vnd dardurch jhren Nachkommenden
31 in der Gedaͤchtnus lassen.
Seite [Bericht] 4
1 2.
2 Von der Stadt vnd jhrer Gelegenheit.
3 OB Memmingen zu den Schwaben oder Albgoͤwern
4 gehoͤre/ will ich mit niemand streiten.
5 Schwaͤbisch ist sie wenigst deßwegen/ weilen sie im
6 Schwaͤbischen Craiß oder Circul begriffen. Wie sie
7 dann eine Reichs-Stadt von vielen Jahren hero gewesen. Jn
8 welchem Jahr/ vnd auff was Weise sie aber ( in deme sie zuvor
9 vnder der Guelphen Beherrschung war/ ) zu dem Reich gekommen/
10 findet sich nichts. Nach dem nun die Reichs-Staͤdte
11 in gewisse Circul oder Craiß außgetheilet wurden/ ist Memmingen
12 dem Schwaͤbischen Craiß einverleibet worden/ welches
13 von Keyser Maximiliano 1. im Jahr Christi 1500. auff
14 dem Reichstag zu Augspurg geschehe̅/ da zwar nur sechs Craiß/
15 waren hernacher aber in Anno 1512. noch viere darzu gekommen.
16 Sie wird zu Reichs-- vnd Craißtaͤgen beruffen/ hat jhre
17 Session vnd Votum, wie andere Reichs-Staͤdte. Jst von vnderschiedlichen
18 Keysern in vnderschiedlichen Sachen befreyet/
19 wovon Herr D. Knipschildt l. de Iur.'& Priv. Civit. Imp. sub
20 titulo Memmingen / vnd Herr Limnæus de jure publico vnder
21 gleichem Titul zu lesen. Es fuͤhret die Stadt in jhrem Wapen
22 einen halben Adler vnd ein rothes Creutz im weissen Feld/ mit
23 dieser Vberschrifft: Reddite quæ Cæsaris sunt Cæsari: quæ
24 Dei Deo, das ist/ Gebt dem Keyser was deß Keysers ist/ vnd
25 Gott was Gottes ist. Dergleichen Wapen vnd Vberschrifft
26 findet sich auff einem Brieff/ welchen in Anno 1530. Herr Ambrosius Blarer
27 an die Stadt geschrieben vnd trucken lassen.
28 Auff den Reichsthalern zwar/ welche die Stadt Memmingen
29 in Anno 1623. gemuͤntzet/ lautet die Vberschrifft: Domine humilia
30 respice, das ist: HErr sihe auff das Nidrige. Der halbe
Seite [Bericht] 5
1 Adler in dem Wapen bedeutet/ daß die Stadt dem Reich zugehoͤre/
2 dz rothe Creutz aber/ was es fuͤr ein Zeiche̅/ finde ich nichts/
3 vielleicht ist es außzulege̅/ daß sich die Stadt auff de̅ gecreutzigte̅
4 Herren Christum vnd auff sein blutrothen Verdienst verlasse.
5 Betreffend nun der Stadt Gelegenheit/ so hat sie gegen
6 Auffgang das Bayerland vnd die Stadt Augspurg. Gegen
7 Niedergang den Boden-See vnd die Stadt Lindaw. Gegen
8 Mittag das Alpgebuͤrg vnd die Stadt Kempten. Gegen Mitternacht
9 das Wuͤrtenberger Land vnd die Stadt Vlm. Sie
10 liget in dem achten Climate, sub Longitudine 32. Grad/ sub
11 Latitudine 47. Grad/ vnd 50. min. Fuͤnff Haubtthor werden
12 gezehlet. Gegen Auffgang das Kalchthor. Gegen Niedergang
13 das Westerthor vn̅ Krugsthor. Gegen Mittag das Kempterthor/
14 vnd gegen Mitternacht das Niedergasser Thor. Noch
15 ist ein Thoͤrlein/ von einer Linden das Lindenthuͤrlein genant/
16 ist zwar zu keiner Außfahrt taugenlich/ doch den Leuthen zu jhren
17 Gaͤrten/ auch zur Infection-zeit/ zu Außtragung der Todten
18 bequem. Vber das so ist noch ein Thor/ der Einlaß genant/
19 dardurch frembde vnd einheimische Personen Naͤchtlicher
20 Zeit/ doch der Ordnung gemaͤß/ ein_ vnd außgelassen werden.
21 Sonsten so ligt die Stadt auff einer schoͤnen fruchtbaren
22 Ebne/ wie dann vmb die Stadt herumb/ nicht allein ein Feld--
23 vnd Ackerbaw sambt einem Haͤwwachs ist/ sondern auch ein
24 gut Theil Hopffen zum Bierbraͤwen gepflantzet wird. Weinwachs
25 ist hierumb nicht/ thaͤte auch kein gut wegen der Kaͤlte
26 vnd rauhen Fruͤhlingswinden/ welche wir vom Alpgebuͤrg her
27 haben. Mit Wasser vnd Holtz ist die Stadt wol versehen. Ein
28 Bach die Aach genant/ lauffet durch die Stadt/ vnd dienet den
29 Badern/ Faͤrbern/ Muͤllern/ Gerbern vnd anderen Handwerckern
30 sehr wol/ ist auch bequem zu Auffenthaltung der Fisch.
31 Mit Roͤhren oder Brunnenwassern ist man nicht allein auff
Seite [Bericht] 6
1 offentlichen Gassen/ sondern auch in Buͤrgershaͤusern sehr wol
2 versehen. Wie die Bevestigung vnd die aussere Werck der Stadt
3 beschaffen/ ist auß dem dieser Chronic beygefuͤgtem Kupffer
4 zu sehen.
5 3.
6 Von inn- vnd ausseren Gebaͤwen
7 der Stadt.
8 ZWey feine Haubt-- oder Pfarr-Kirchen seyn zu
9 sehen: Eine zu S. Martin / die Andere zu vnser Frawen
10 genandt. Es hat auch allhier ein Augustiner--
11 vnd Nonnen-Closter/ vnd ein Wohnhauß deß Ordens
12 deß H. Geistes/ neben einer Kirchen in dem Spittal/
13 gleich darunder ist die Stuben der duͤrfftigen Leuthen: Hernacher
14 ist das Spittal selbsten/ sambt einem Kindshauß/ wobey
15 ein Seelhauß/ sambt einem Narren-- oder Tollenhaͤußlein. Ferner
16 findet sich allhier ein Gebaͤw das Kloͤsterlein genandt/ worinnen
17 dieser Zeit zwo Witfrawen erhalten werden/ den krancken
18 vnd sterbenden Leuthen beyzuspringen/ vnd die Todte hieigem
19 Gebrauch nach/ einzunaͤhen vnd zur Leich zu sagen/ vnd
20 werden diese zwo Witfrawen Nonnen genennet. So ist noch
21 ein Hauß die Capell zu den H. drey Koͤnigen genandt/ sambt einem
22 Kirchlein/ wie auch bey vnser Frawen ein feines Wohnhauß
23 das Spittaͤlin genandt/ alten unvermoͤglichen Leuthen
24 zu gutem gestifftet. Weiters ist ein Gebaͤw der Almuß-Kasten/
25 allwo Haußarmen Leuthen wochentlich ein Almusen gegeben
26 wird. Die Geistliche haben auch besondere Wohnungen/ vnd
27 wird die Lateinische Schul in einem feinen absonderlichen Gebaͤw
28 gehalten. Von andern Gebaͤwen ist das Rathhauß/ die
29 Cantzley/ das Stewrhauß/ der Fuggerische Baw/ dieser Zeit
30 Jhrer Hoch-Graͤffl. Gn. Herren/ Herren/ Hans FrantzFuggern
Seite [Bericht] 7
1 zu Babenhausen / @. zustaͤndig/ ein Werckhauß/ Maurhauß/
2 Eichhauß/ Kornhauß/ die Metzig/ der Zuͤnfften Haͤuser/
3 die Burger-- oder Geschlechter Stuben/ der Saltzstadel/ worauff
4 eine schoͤne Stuben der Gesellschafft zum gulden Stern
5 oder Pfan̅enstiel genandt/ auch ein schoͤn Theatrum der Meistersinger/
6 wo sie Comœdien halten. So haben auch etliche benachbarte
7 Cloͤster jhre Haͤuser allhie/ als Ochsenhausen / Ottenbeuren /
8 Muͤnchroth / Roggenburg / Aursperg / vnd Buxheim.
9
10 Ausser der Stadt hatte es vor dem Kriegswesen feine Garten_
11 vnd Lusthaͤußlen/ deren zwar wiederumb etliche auffgerichtet
12 seyn/ gleich vor dem Niedergasser Thor/ hat es einen Eisenham̅er/
13 eine Mahlmuͤle vnd eine Seegmuͤle. Vor dem Kalchsthor
14 ist der Gottsacker/ der Todten Ruhstatt/ ein Kalchofen/
15 Ziegelhuͤtten/ Schießhuͤtten/ das Brechen-- oder Krancken-Hauß/
16 die Blaiche/ ein Papiermuͤle vnd das Berger Bad.
17 Vor dem Kempter Thor ist der Walcken/ die Schleiffmuͤlin/
18 vnd ein schoͤn Gebaͤw auff dem Ried/ vnd ein Bad das Dickenreifer
19 Bad genennet. Vor dem Krugs-Thor ist die Spittalmuͤle/
20 vnd vor dem Wester-Thor ein Seegmuͤle. Vor dem
21 Einlaß ist eine Trehmuͤle/ wovon in der Chronic vnder dem
22 1658. Jahr zu lesen. Vor dem Krieg waren noch etliche andere
23 Gebaͤw vor der Stadt/ welche aber verstoͤhret worden.
24 4.
25 Von Abtheilung der Buͤrgerschafft.
26 DJe Buͤrgerschafft wird in zwoͤlff Zuͤnfften abgetheilet.
27 1. Die Zunfft/ oder die Gesellschafft zum Loͤwen/
28 die Burger-Stuben/ vnd vor Zeiten die grosse Zunfft genandt/
29 dahin allein die Patricii oder Geschlechter/ sambt den Gesellschafftern
30 gehoͤren.
Seite [Bericht] 8
1 2. Die Kramer-Zunfft/ darzu gehoͤren die Kramer/ Apothecker/
2 Mahler/ Seckler/ Guͤrtler/ Buchbinder/ Hutschmucker/
3 Seiler/ Satler/ Glaser/ Goldschlager/ Nadler/ Struͤmfstricker/
4 Bortenwuͤrcker vnd Spengler.
5 3. Die Becken-zunfft/ bey denen auch die Bierbraͤwer.
6 4. Mezger-Zunfft/ darzu die Haffner gehoͤren.
7 5. Merzler-Zunfft/ bey welchen auch die Muͤller seyn.
8 6. Zim̅erleut-Zunfft/ sambt den Maurern/ Schreinern/
9 Trehern/ Bildhawern/ Kieffern/ Wagnern/ Sib-- vnd Wannen-machern.
10
11 7. Schmid-Zunfft/ bey diesen seyn die Goldschmid/
12 Schlosser/ Nagler/ Buͤchsenschmid/ Waffenschmid/ Messerschmid/
13 Vhrenmacher/ Zingtesser/ Kupfferschmid vnd die
14 Gloggengiesser.
15 8. Die Schneider-Zunfft/ dahin gehoͤren die Kuͤrsner vnd
16 Tuchscherer.
17 9. Schumacher-Zunfft.
18 10. Grawtucher oder Lodner-Zunfft/ bey welchen sich
19 finden die Balbierer/ Bader/ Hutmacher/ Faͤrber/ Zeugwuͤrcker.
20 11. Gerber-Zunfft/ von Roth- vnd Weißgerbern/ Permentern/
21 auch Lederbereitern bestehend.
22 12. Die Weber-Zunfft.
23 5.
24 Vom Regiment dieser Stadt.
25 WJe das Regiment vor diesem gewesen/ vnd
26 wie es geaͤndert worden/ kan man in der Chronic
27 nachsehen. Dieser Zeit ist es von den Geschlechtern
28 vnd der Gemeinde vermischet/ bestehet in dem
29 Rath/ Gericht vnd grossen Rath.
Seite [Bericht] 9
1 Jn dem Rath seyn neunzehen Personen/ vnder welchen
2 Neune von der Burger-Stuben/ vnd Zehne von der Gemeind.
3 Jn diesem 1659. Jahr ist der Rath mit folgenden Personen
4 besetzet.
5 Herr Eitel Sigmund Lupin / }
6 Herr Jacob Wachter / }
7 Herr Elias Christoph Engler / } Burgermeister.
8 Herr Caspar Koch / }
9 Herr Jacob Schuͤlin / } Geheimbde.
10 Herr Luz Hans von Freyburg.
11 Herr Hans Conrad Krenckel.
12 Herr Michael Klaiber / Mezger Obman.
13 Herr Johann Neubronner.
14 Herr Werner Beringer.
15 Herr Jacob Veit.
16 Herr Hans Mattheus Hartlieb / genandt Waldsporn.
17 Herr Elias Engler.
18 Herr Wilhelm Zoller.
19 Herr Heinrich Amman / Gerber Obman.
20 Herr Hans Jerg Scheifelin.
21 Herr Hans Jacob Koch.
22 Herr Mattheus Zobel / Weber Obman.
23 Herr Johannes Ruprecht.
24 Herr Joseph Jenisch / Licentiat, ist Syndicus.
25 Herr Ferdinand Stenglin / ist Stadtschreiber.
26 Die drey Herren Burgermeister muͤssen von der Stuben
27 seyn/ wie auch der eine Geheimbde. Mit der Regierung oder
28 dem Ambt/ wechslen die drey Herren Burgermeister alle vier
29 Monat ab. Bey dem Schwertag/ welcher ordinarié am Sontag
30 nach Michaelis zu Mittag vmb 12. Vhr/ in S. Martius
31 Kirch solenniter gehalten wird/ kompt der aͤltiste Herr Burgermeister
Seite [Bericht] 10
1 in das Ambt oder in die Regierung/ vnd versihet
2 solches vier Monat lang/ Jhme folget der Andere/ vnd dann
3 der Dritte/ eben so viel Monat lang. Die Rathswahl geschiehet
4 den dritten oder letzten ohn einen Rathstag vor dem
5 Schwertag. Jn der Wochen wird ordinarié, es falle dann ein
6 Feyrtag ein/ Montags/ Mitwochs vnd Freytags Rath gehalten.
7 Am Sambstag vormittag aber/ kommen die Herren
8 Burgermeister vnd Geheimbde auff dem Steurhauß zusamen.
9 Das Stadtgericht/ welches von einem Ehrs. Rath erwehlet
10 wird/ bestehet in ein vnd zweinzig Personen. Dieses
11 1659. Jahr seyn es folgende:
12 Herr Christoph Heinzel / Stadt=Amman.
13 Herr Georg Wachter.
14 Herr Jacob Koch.
15 Herr Christian Hayl.
16 Herr Michael Meyer.
17 Herr Hans Lorentz Grimmel.
18 Herr Sebastian Meyer.
19 Herr Johannes Wachter.
20 Herr Pangraz Zoller.
21 Herr David Muͤller.
22 Herr Hans Christoph Scheifelin.
23 Herr Hans Buck.
24 Herr Albrecht Meyer.
25 Herr Tobias Albrecht.
26 Herr Hans Jerg Zoller.
27 Herr Daniel Luz.
28 Herr Jacob Seybald.
29 Herr Christoph Laminit.
30 Herr Johannes Scheifelin.
Seite [Bericht] 11
1 Herr Marx Mohr.
2 Herr Hans Leonhart Rueprecht.
3 Referendarius ist Herr Joseph Jenisch / Lic. vnd Raths-Advocat.
4
5 Gericht-Schreiber Stell versihet Herr Hans Jerg
6 Grimmel.
7 Gerichts-Bittel Christoph Sprinz.
8 Ordinarié wird alle Freytag Gericht gehalten/ vnd werden
9 die Gerichtspersonen bey gar wichtigen Sachen/ wie im
10 Kriegswesen offt geschehen/ auch zu Rath gezogen.
11 Der grosse Rath/ welcher zur Raths Wahl/ vnd so was
12 sonders wichtiges vorfaͤllt/ zusammen beruffen wird/ bestehet
13 von 44. Personen auß der Gemeinde. Jn diesem
14 Jahr seyn es folgende.
15 Hans Wilhelm Krauß. Michael Rupf.
16 Buckhart Rimmel. Bartholome Zucktenriegel.
17 David Moll. Matthias Hoͤrma̅ / Bierwirth.
18 Hans Ludwig Holzwarth. David Ruprecht.
19 Hans Jacob Stierle. Georg Eberhart Schlosser.
20 Tobias Koͤlderer. Laux Bucher.
21 Mattheus Holzwart. Hans Conrad Meyer.
22 Hans Jacob Laminit. Mattheus Hoͤrman.
23 Georg Greiff / Beck. Hans Sichelbein.
24 Georg Greiff / Lodner. Ludwig Philibert Pfeiffer.
25 Georg Riedtmeyer. Johann Sommer.
26 Martin Minderle. Leonhart Meyer.
27 Bartholome Brandenmuͤller. Michael Adam.
28 Jacob Leeb. Johann Prin / Beck.
29 Hans Jac. Schmid / Schmid. Caspar Mercklin.
30 Georg Brandenmuͤller. Balthus Zucktenriegel.
31 Matthias Muͤller / Gerber. Johann Muͤller / Buchbinder.
Seite [Bericht] 12
1 Hans Seybold. Johann Briechlin.
2 Mattheus Kopp. Hieronymus Lochbuͤhler.
3 Balthas Dorn. Lorentz Mangolt.
4 Caspar Schmeltz. Jacob Soher.
5 Peter Amman. Jerg Kleiber.
6 Nach diesem erzehltem Rath/ Gericht vnd grossen Rath/
7 ist noch ein Straffampt/ die Einung genandt/ allwo Schlaͤg--
8 vnd Schmachhaͤndel hingehoͤren/ vnd nach Gebuͤhr abgestraffet
9 werden. Derselben Einungs-Herren seyn sieben/ vnd in diesem
10 1659. Jahr seyns folgende:
11 Herr Johann Neubronner.
12 Herr Georg Wachter.
13 Herr Christian Hayl.
14 Herr Hans Mattheus Hartlieb / genandt Waldsporn.
15 Herr Hans Jerg Scheifelin.
16 Herr Johann Ruprecht.
17 Herr Tobias Albrecht.
18 6.
19 Vom Kirchen-- vnd Schulwesen.
20 NAch dem das Liecht deß H. Evangelij je laͤnger
21 je heller geschienen/ hat auch die Stadt Memmingen
22 sich desselben bedienet/ vnd eine Reformation in
23 Religionssachen vorgenommen. Ob sie nun wol in
24 Anno 1530. neben der Stadt Straßburg / Costantz vnd Lindaw /
25 Jhr Keys. Maj. Carolo 5. hochloͤbstsel. Gedaͤchtnus in
26 Augspurg eine besondere Bekantnus uͤbergeben/ hat sie sich doch
27 hernach zu der unverenderten Augspurgischen Confession bekennet/
28 wobey sie auch GOtt der HErr bestaͤndig erhalten
29 wolle. Es hat zwar auch ein Augustiner-- vnd ein Nonnen-Closter/
30 neben dem Orden deß H. Geistes Papistischer Religion
Seite [Bericht] 13
1 allhier/ vnd haben sie jhr Exercitium in dreyen Kirchen/ alszu
2 vnser Frawen/ im Spital/ vnd bey den Augustinern.
3 Vnser Predigampt betreffend/ ist es dieser Zeit folgender
4 Weise bestellet.
5 Herr M. Johannes Lang / Pfarrherr zu S. Martin / vnd
6 Superintendens/ welcher zwar Alters vnd Schwachheit halber/
7 deß Predigens uͤberhebt/ das Superintendenten Ampt
8 aber noch loͤblich versihet.
9 Herr M. Christoph Meeg / Pfarrherr zu vnser Frawen/
10 welcher aber auch Alters vnd Schwachheit halber/ deß Predigens
11 uͤberhebet worden.
12 Herr M. Johann Erhart / welcher das Pfarrampt bey
13 S. Martin / vnd
14 Herr M. Bartholome Reichart / welcher es bey vnser Frawen
15 versihet.
16 Herr Georg Wachter.
17 Herr Conrad Bedenknecht.
18 Herr Johann Georg Heiß.
19 Welchen die Predigen an Sonn-- Feyr-- vnd Wercktaͤgen ordenlicher
20 Weise vndereinander außgetheilet worden.
21 Prediger auff dem Land seyn dieser Zeit.
22 Herr M. Joseph Reisch.
23 Herr M. Bartholome Stehlin.
24 Herr M. Paulus Prommer.
25 Herr M. David Schuster.
26 Herr M. Tobias Hoͤrman.
27 Herr Christoph Meeg / der Juͤngere.
28 Herr M. Johannes Prommer.
29 Jnsgemein die Kirchen-Ceremonien anlangendt/ werden
30 sie theils wie die zu Straßburg / theils wie die im Wuͤrtenberger
31 Land gehalten. Jn Anno 1605. ist hier die Privat-Beicht
Seite [Bericht] 14
1 eingefuͤhret/ vnd bißher in der Kirchen behalten worden.
2 Die Außspendung deß H. Abendmals/ wird jetzunder oͤffter
3 als vor diesem/ vnd zwar in beeden Pfarr Kirchen einen Sontag
4 vmb den andern/ an hohen Festen aber in beeden Kirchen
5 gehalten. Die Feyrtaͤg ( welche nach dem alten Calender gehalten
6 werden/ ) betreffend/ so feyret man allhier nicht nur die
7 hohe Fest/ als Weyhenachten/ Ostern vnd Pfingsten/ sondern
8 auch die Aposteltaͤg/ Mariæ Verkuͤndigung/ Auffahrtstag
9 vnd Michaelis. Jm Jahr Christi 1602. da der Liechtmeßtag
10 auff einen Afftermontag fiel/ wurde der Wochenmarckt verlegt/
11 vnd drey Predigen in S. Martins Kirchen gehalten/
12 welches zuvor nie geschahe/ im Jahr 1532. hat man jhn gar
13 nicht gefeyret/ jetzunder aber hat man drey Predigen. So wird
14 auch an Sonn-- vnd Feyertaͤgen so wol bey vnser Frawen/ als
15 bey S. Martin / eine gute Music gehalten/ in Morgen_ vnd
16 Abend Predigen. Sontag Mittags wird der Catechismus
17 außgeleget/ vn̅ allezeit zuvor von der Lateinischen vnd Teutschen
18 Schuljugend vmbwechslungs Weise/ bey offentlicher Versamlung
19 der Gemeine/ ein Hauptstuck vnserer Christlichen Lehre/
20 Frag-- vnd Antworts-Weise/ gesprochen. Neben den ordenlichen
21 Predigen aber Goͤttlichen Worts/ werden Wochentlich
22 drey Bettstunden bey S. Martin am Montag/ Mittwoch
23 vnd Freytag Abends/ Sommerzeit vmb 4. Vhr/ Winterszeit
24 abervmb 3. Vhr gehalten.
25 Die Schulen betreffend/ hat es eine Lateinische vnd vier
26 Teutsche/ nemblich zwey Knaben_ vnd zwo Maͤgdlein Schulen.
27 Anlangend die Lateinische Schul/ so finde ich vor der Reformation
28 nichts sonders von derselben. Nach dem man aber
29 gesehen/ wie viel an der Schul gelegen/ hat eine Obrigkeit allen
30 Fleiß angewendet/ wie neben der reinen Lehre deß H. Evangelij
31 auch die Schul/ als ein Fundament deß Geist- vnd Weltlichen
Seite [Bericht] 15
1 Standes/ ja einer gemeinen Stadt moͤchte in Auffnehmen
2 gebracht werden/ welches sonderlich im Jahr 1554. geschehen.
3 Dann als die Stadt an Herrn M. Ludwig Rabusen
4 ( welcher ein Burgers Kind von Memmingen / vnd zu Straßburg
5 war/ auch hernacher Doctor der H. Schrifft worden/
6 vnd zu Vlm gelehret/ ) geschrieben vmb einen gelehrten Mann
7 zu sehen/ welcher der Lateinischen Schul insonderheit mit Lehrung
8 der Latein- vnd Griechischen Sprache wol vorstehen konte/
9 als hat er M. Martinum Crusium vorgeschlagen/ den man
10 auch darauff zum Rectorat allhero beruffen. Nach dem Er es
11 nun angenommen/ kam Er in gedachtem 1554. Jahr im Monat
12 Aprillen hieher/ richtete die Schul bester massen an/ vnd
13 ward sie in vier Classes abgetheilet: Er war Rector vnd Præceptor
14 der ersten Claß/ in der andern war Herr David Unger / in
15 der dritten Herr David Michael / vnd in der vierdten Herr Johannes
16 Vogt. Da er nun der Schul fuͤnff Jahr lang ruͤhmlich
17 vorgestanden/ wurde er nacher Tuͤbingen zur Profession der
18 Rhetoric vnd Griechischen Sprach beruffen/ dahin er sich auch
19 begab/ ob man jhn wol vngern hier weg gelassen. An seine
20 Stelle kam Herr M. Nathanael Cleber: auff diesen folgete
21 Herr M. Johannes Lang / vnder dessen Rectorat die Schul in
22 dem Majo deß 1572. Jahrs an das Ort/ wo sie noch dieser Zeit
23 ist/ transferirt worden/ worzumehrerntheils geholffen Herr
24 Melchior Stebenhaber / wolverdienter Burgermeister allhier/
25 ein gelehrter/ belesener vn̅ wolerfahrner Herr/ ein sonderbarer
26 Befoͤrderer Gottes Worts vn̅ der Schulen. Nach gemeldtem
27 Herrn M. Johanne Langen / welcher im Jahr 1580. den 15. May
28 gestorben/ kam zu dem Rectorat Herr M. David Lang; nach
29 dem er nun auff Begehren im Jahr 1592. seines Ampts entlassen
30 worden/ hat man Herrn M. Tobiam Hoͤrman an seine Stelle
31 verordnet. Jm Jahr 1597. aber wurde dieser Herr Rector zu
Seite [Bericht] 16
1 einem Pfarrherrn nacher Frickenhausen erwoͤhlet/ vnd Herr
2 M. Paulus Prommer / mein getrewer Præceptor seelig/ zum
3 Rectore angenommen. Dieser Herr Rector M. Paulus Prommer
4 Seel. hat der Lateinischen Schul viertzig Jahr lang mit
5 solchem Ruhm vorgestanden/ daß nicht allein vnsere Stadt/
6 sondern auch viel benachbarte vnd weit entlegene Oerter ( von
7 welchen jhme Soͤhne zu vnderweisen in die Kost geschicket worden/
8 deren er auch offtmals uͤber die viertzig auff einmal an seinem
9 Tisch gehabt/ ) jhme noch Lob vnd Ehre nach sagen. Als
10 er nun den 17. Febr. im Jahr 1637. nach seinem vielfaͤltigen
11 Wunsch eines guten geschwinden Tods verblichen/ in dem er in
12 dem Sessel von einem Schlagfluß getroffen worden/ wurde
13 Herr Daniel Hoͤschel / ein vortrefflicher Græcus, Latinus, vnd
14 ein sonderbarer Didacticus, von Augspurg zum Rectorat beruffen/
15 kam auch im 1637. Jahr den 5. Julii hier an/ vnd uͤbernahm
16 solches Ampt mit Frewden/ stunde jhm auch mit grossem
17 Fleiß vnd getrewen lehren so wol vor/ daß neben andern
18 seinen Schulern Jch auch Jhme nach seinem Tod zu dancken
19 habe. Aber es hat Gott gefallen jhne auff eine hoͤhere Schul zu
20 promoviren/ vnd denselben vns nicht laͤnger hier zu lassen/ Er
21 hat jhn vns nur gezeiget/ ob wir jhne wol noch gern laͤnger gesehen
22 haͤtten. Er war noch kein Jahr hier/ da uͤberfiel jhn eine
23 Kranckheit/ welche gelehrten Leuthen gemein/ vnd von den Medicis
24 Melancholia Hyppochondriaca genennet wird/ woran
25 er auch den 13. Hornung 1638. gestorben. An seine Stelle wurde
26 H. M. Christoph Magg zu einem Rector verordnet/ welcher
27 auch drey Jahr lang solch sein Ampt mit sonderer dexteritaͤt/
28 Trew vnd Fleiß versehen/ nach dem Er aber in das Predigampt
29 beruffen worden/ hat man Herrn Conrad Bedenknecht /
30 damalen in Regenspurg sich auffhaltend/ an seine Stelle angenommen/
31 welcher auch im Augusto deß 1641. Jahrs der
Seite [Bericht] 17
1 Schuljugend præsentiret worden. Vnder dessen Rectorat
2 durch vorher gepflogene reiffliche deliberation die Schul zu
3 verbessern/ vn̅ das Studium hoͤher zu bringe̅/ hat man im Jahr
4 1656. eine Enderung vorgenom̅en/ daß man nunmehr nicht
5 allein die Sprachen/ sondern auch die Theologiam, Historiam
6 vnd Ethicam, publicis Lectionibus dociret/ vnd so wol publica
7 Exercitia disputatoria als declamatoria haͤlt/ auch durch privat Information
8 der groͤste vnd nothwendigste theil der Philosophiæ
9 der Jugend expliciret wird. Gott gebe vnserer hochgeehrten
10 Obrigkeit vor diese jhre ruhmwuͤrdige Sorgfalt vnd
11 Anstalt seinen Seegen/ zeitliche vnd ewige Wolfahrt/ vnd erhalte
12 noch ferner Kirchen vnd Schulen bey solchem guten
13 Stand/ zu seines heiligen Nahmens Ehre vnd Auffnehmung
14 deß gemeinen Wesens.
15 Nach dem nun Ehrengedachter Herr Conrad Bedenknecht /
16 diesem seinem Rectoratsampt auff 18. Jahr lang/ getrewlich
17 vnd fleissig vorgestanden/ wurde er ordenlicher Weise
18 in diesem 1659. Jahr/ im Monat Aprillen/ in das Ehrwuͤrdig
19 Ministerium beruffen/ vnd zu einem bestaͤndigen Prediger zu
20 S. Martin angenommen. An seine Stelle aber ist zu einem
21 Rector beruffen worden Herr M. Johann Conrad Hoͤrman
22 Straub / welcher zuvor das Conrectorat versehen. Gleich wie
23 er nun von GOtt dem HErrn zu diesem Ampt mit sonderbaren
24 Gaben reichlich gesegnet ist/ als haben wir jhn zu bitten/
25 daß Er denselben der Schuljugend zum besten/ lange Jahr bey
26 guter Gesundheit erhalten wolle. Seine Herrn Collegæ seyn
27 Herr M. Daniel Albrecht / Herr Georg Christoph Laminit /
28 vnd Herr Simon Stamler / Organist.
29 Betreffend die Teutsche Schulen/ seyn derselben/ wie vorgemeldet/
30 viere/ zwey Knaben_ vnd zwey Maͤgdlein Schulen.
31 Dieser Zeit haͤlt die eine Knaben Schul Herr Hans Peter Stolzenbaur /
Seite [Bericht] 18
1 die andere Herr Johannes Supius. Die eine Maͤgdlein Schul
2 hat Herr Johannes Zangmeister / die andere Herr
3 Hans Jacob Hugel. Das Christenthumb vnd das uͤbrige lernen
4 betreffent/ haben diese Schulen auch jhre gute Ordnungen/
5 vnd wird vest darob gehalten/ wie dann besonders die
6 Herren Geistliche nicht nur zu gewissen Jahrszeiten/ sondern
7 Wochentlich dieselbe besuchen/ vnd ein wachendes Aug darauff
8 haben/ daß die Jugend/ bevorab in dem Christenthumb wol
9 vnderrichtet/ vnd an jhr auch im uͤbrigen nichts versaumet
10 werde. Neben diesen Schulen nun hat die Jugend dieser Zeit
11 insonderheit gute Gelegenheit in der Vocal-- vnd Instrumental Music
12 informiret zu werden/ also daß nicht allein viel gemeine
13 Leuth jhre Kinder darzu anhalten/ sondern auch gewachsene/
14 theils haußhaͤbige Mannspersonen sich solche zu lernen
15 befleissigen. GOtt gebe noch ferner seine Gnad darzu daß es zu
16 seiner Ehr gereiche.
17 7.
18 Von gemeinem Stand der Burger vnd deß
19 Burgerlichen Wesens.
20 VOn Vnderschied der Burger jhres Stands/
21 Abtheilung in Zuͤnfften vnd dergleichen/ ist vor gemeldet
22 worden. Jhre Nahrung betreffend/ ist dieselbe
23 wie in allen andern Staͤdten/ vnderschiedlich.
24 Vor diesem war die Stadt vom Barchethandel beruͤhmbt/ jetzunder
25 aber nicht mehr. Vier Haͤndel seyn jedem Burger neben
26 seinem Handwerck oder Handthierung zu treiben frey/ als
27 der Saltz-- Tuch-- Eisen-- vnd der Weinhandel. Es hat zwar die
28 Stadt niemals viel Handelsleut vnd grosse Gewerb gegen andern
29 Orten zu rechnen gehabt. Die Geschlechter/ deren vor
30 hundert vnd mehr Jahren viel waren/ erhielten sich von jhren
Seite [Bericht] 19
1 Doͤrffern/ Renten/ Zinsen vnd Guͤlten. Es seyn aber jetzund
2 nicht allein Sie meistentheils/ sondern auch jhre Doͤrffer dahin.
3 Wenig Kauffleut seyn uͤbergeblieben/ die uͤbrige seyn Kraͤmer
4 vnd Handwercksleut/ die ernehren sich guten theils ab der
5 Landschafft herumb/ welche zimblich groß/ vnd sich wol auff
6 vier Stund weit/ vnserer Wochenmaͤrckt/ so am Dinstag oder
7 Afftermontag vnd Sambstag gehalten werden/ gebrauchen.
8 Der Jahrmarck ist allezeit am Afftermontag nach Matthei /
9 vnd beklagt sich jederman/ wie auch anderswo/ uͤber den Geldmangel:
10 wie dann nicht allein die gemeine Stadt/ sondern
11 auch die Privat-Burger/ in dem Kriegswesen sehr viel gelitten/
12 vnd auff das eusserste außgesogen worden/ also/ daß man eben
13 bloß das Maul hinbringe̅/ im uͤbrigen aber keine hohe Spruͤng
14 thun kan. Vnd ob wol Memmingen vor diesem/ ein feiner
15 Ort war/ da man sich wol nehren kondte/ so ist doch durch das
16 Kriegswesen es so weit gekommen/ daß wir sagen koͤnnen vnd
17 muͤssen:
18 Et nos floruimus sed flos fuit ille caducus.
19 Wir waren auch im Flor/ es ware alles gruͤn:
20 Jetzt werden Blaͤtter welck/ vnd ist die Bluͤst dahin.
21 Dieses Orts Genium, Art oder Natur betreffend/ so gebuͤret
22 mir zwar nicht viel/ doch die Warheit wol zu schreiben.
23 Jch will vnsere Memminger vor Andern nicht viel ruͤhmen/
24 kan sie aber auch vor Andern nicht zu sehr schelten. Sie seyn
25 Menschen/ vnd wann ich das sage/ so sage ich gnug. Es gibt
26 Gute vnd Boͤse/ Gelehrte vnd Vngelehrte/ wie allenthalben:
27 gleichwol aber kan vnd soll ich sie jhres Rhums/ welchen sie auch
28 in der Frembde haben/ daß sie Ehrerbietige/ freundliche vnd
29 diensthaffte Leuthe seyen/ nicht berauben/ damit sie sich desto
30 mehr befleissigen/ solchen zubehalten. Gewiß ist/ daß jhnen die
31 Natur gutes Temperament vnd guten Verstand nicht gelaͤugnet/
Seite [Bericht] 20
1 es will aber derselbe durch Muͤh und Arbeit/ durch Raisen
2 vnd Erfahrenheit geschaͤrpffet seyn. Vnserm HErrn Gott seyn
3 alle solche Gaaben vmb Muͤh vnd Arbeit feil. Es flieget keinem
4 keine gebratene Gans in das Maul. So lernet man auch hinder
5 dem Ofen nicht mehr/ als was man in der Stuben siehet/
6 man muß in die Welt/ in die Frembde hinauß. Jch habe viel
7 Leut gekennet/ welche guten Verstand gehabt/ solchen aber nicht
8 recht gebrauchen koͤnnen/ vmb willen der einigen Vrsach/ daß
9 sie nirgend hingekommen. Jch weiß nicht wie theils Eltern/ so
10 wol hier als anderswo/ gesinnet seyn/ ob es auß Liebe oder Einfalt
11 geschiehet/ daß sie jhre Kinder so vngern von sich vnd in die
12 Frembde/ auch vngern weiter lassen/ als wo die Ordinari Botten
13 hinreisen/ damit sie alle acht Tag wissen koͤnnen/ wie es jhnen
14 ergehe. Es verdrießt mich offt/ wann ich einen jungen
15 Menschen sihe Hochzeit halten/ ein Weib nemmen/ vnd ein
16 Haußwesen anstellen/ der gleichwol die Stadt niemalen/ oder
17 nicht weit auß dem Gesicht gelassen. Ein Weibsbild/ eine Tochter
18 gehoͤret hinder den Ofen/ ein Sohn aber hinauß. Was
19 manchem das Studiren/ das viel Lesen thut/ das thut bey einem
20 andern das Raisen/ die Erfahrung/ vnd das viel Sehen
21 vnd Hoͤren. Man muß eben nicht in Jtalien vnd in Franckreich
22 ziehen/ man kan in Teutschland gnug sehen vnd erfahren/
23 was einem nutzlich ist. Jn der einigen Stadt Nuͤrenberg koͤnnen
24 der groͤste Theil Handwercksleuth/ sonderlich was den
25 Hammer gebrauchet/ mehr sehen vnd lernen/ als wann sie
26 gantz Franckreich durchzoͤgen. Will einer weiter/ so ziehe er in
27 Holland / da wird er in dem einigen Ambsterdam einen Ertract/
28 oder die fuͤnffte Essents aller Mechanischen Kuͤnsten
29 finden. Die Niederlaͤnder seyn Vaͤtter deß Verstands/
30 daher wolbestellte Staͤdte dahin trachten solten/ wie sie allerley
31 gute Koͤpff/ welche schon ein Handwerck gelernet/ an solche
Seite [Bericht] 21
1 Oerter/ wann es gleich mit etwas Vnkosten geschehe/ raisen
2 liessen. Ja Handwercksleute selbsten/ solten jhre Kinder dahin
3 anhalten/ daß sie an solche Oerter wanderten. Jch will jetzt nur
4 von dem Wasserbaw sagen: Wann die Hollaͤnder so viel Gluͤck
5 von der Natur haͤtten/ solch Wasser vnd solche veste Erden/ wie
6 wir zu haben/ was wurden sie zu wegen bringen? Wir Memminger
7 seyn wegen deß lebendigen Wassers so gluͤckselig als ein
8 Ort seyn kan/ wann nun die Kunst/ die Erfahrenheit/ vnd die
9 gruͤndliche Wissenschafft darzu kaͤme/ was koͤndte man nicht
10 mit geringem Vnkosten außrichten? Jch wolte wuͤnschen/ daß
11 ein Werck-- oder Brunnenmeister/ oder auch ein anderer Burger
12 seinen Sohn/ der aber von gutem Verstand were/ in Holland
13 raisen/ vnd an einem solchen Ort ein gute Zeit arbeiten
14 liesse/ er solte fuͤrwar dem Vatterland hernach mit Nutzen dienen
15 koͤnnen. An ein solch Ort raisen/ wo man nicht mehr weiß/
16 als an dem wo man außgezogen/ ist so viel als nicht/ oder vmbsonst
17 geraiset. Was ich jungen Studenten offt zur Lehr gegeben/
18 das ist den Handwercks-Gesellen auch gesagt. Wann einer
19 etwas nahmhafftes lernen wolle/ solle er sich zu solchen Leuten
20 gesellen/ die nicht nur so viel als er/ sondern die ein mehrers
21 wissen vnd erfahren haben. Mit dem Raisen vnd Wandern
22 ist es gleichfalls also bewandt/ will einer etwas rechts erfahren/
23 so muß er sich an ein solches Ort begeben/ wo man ein mehrers
24 als in seinem Vatterland weiß. Es seyn zwar viel Handwercker/
25 denen das Raisen so sehr zu jhrem Handwerck nicht nutzet.
26 Ein Beck wird in der Frembde nicht lernen viel weisser Brot
27 backen/ als es vnsere Frucht hier gibet. Ein Bierbraͤw/ wann
28 er schon in Ober- vnd Nieder Sachsen gewesen/ wird darumb
29 bey vns kein Branschweigischen Mum/ kein Torgawer oder
30 Zerbster Bier braͤwen koͤnnen/ es liget bey dergleichen Arbeit
31 nicht alles an der Kunst vnd Wissenschafft/ sondern meistentheils
Seite [Bericht] 22
1 an den Materialien. Also daß man an einem Ort schoͤnere/
2 zaͤrtere Leinwath vnd Wullintuch machet/ ist viel an dem
3 Flax/ Hanff/ Woll vnd Gespunst gelegen/ gleichwol thun die
4 Voͤrtheil viel bey den Handwerckern: Mancher kan mit Vorteil
5 die Materi seines Handwercks zuruͤsten vnd zubereiten/
6 vnd hat solches durch die Erfahrenheit vnd durch das Wandern
7 zu wegen gebracht/ welches ein anderer/ der zu Hauß gesteckt/
8 nicht weiß: also macht mancher mit Vortheil etwas in
9 einer Stund/ da ein anderer zwo oder drey darzu brauchet.
10 Darumb dann der Nutz deß Raisens vnd Wanderens sehr
11 groß/ bevorab auch bey denen Handwerckern/ welche zu gemeinem
12 Wesen noͤthig/ als da seyn die Maurer/ Zimmerleuth/
13 Bronnenmeister/ Schreiner/ Schlosser vnd dergleichen/ welche
14 billich wol raisen sollen/ damit sie einen Baw mit Vortheil
15 vnd auß gutem Grund zu fuͤhren wissen. Die Stadt Memmingen
16 hatte vor diesem in allen Staͤnden beruͤhmbte vnd dapfere
17 Leut/ lasset vns jhnen nachfolgen/ vnd in jhre Fußstapffen treten
18 Was vor beruͤmbte/ gelehrte Leut die Stadt Mem̅ingen
19 erzoge̅/ ist nicht allein weitlaͤuffig bey Crusio l. 5. Germ. Græc. sondern
20 auch in der Chronic hin vnd wieder zu lesen. An dapffern/
21 heroischen Regenten hat es auch nicht gemangelt/ was die Funcken/
22 Hartlieb / Saͤttelin / Stebenhaber / Zwicker / Freyburger
23 vnd Lupin in Regierungssachen bey Gesandschafften/ auff
24 Reichs-- vnd Craißtaͤgen ruͤhm- vnd loͤblich verrichtet/ davon
25 zeuget gleichfals die Chronic. Es waren auch kuͤnstliche vnd
26 wolerfahrne Handwercksleut allhier/ deren die Chronic gedencket/
27 vnd will ich nur von dem Getaͤfer vnd Gestuͤhl sagen/ welches
28 noch in dem Chor zu Ottenbeyren zu sehen/ vnd von einem
29 Memminger so kuͤnstlich gemachet worden/ daß dergleichen
30 der beste Meister dieser Zeit schwerlich wuͤrde nacharbeiten koͤnnen.
31 Darumb lasset vns/ sage ich nochmalen/ in vnserer Vorfahren
Seite [Bericht] 23
1 Fußstapffen tretten/ vnd dahin trachten/ daß jeder in
2 seinem Ampt vnd Beruff/ in seiner Kunst/ Wissenschafft vnd
3 Handwerck also erfahren seye/ daß er mit Nutzen dem Vatterland
4 vnd seinem eigenen Haußwesen vorstehen koͤnne. Wer nun
5 Tugend/ gute Sitten vnd Kuͤnsten lieb hat/ wird wissen was er
6 thun solle.
7 Gericht vnd Gerechtigkeit dieser Stadt betreffend/ ob
8 man wol nicht jedem nach seinem Kopff recht thun vnd sprechen
9 kan/ so gehet es doch/ Gott lob/ also daher/ daß sich niemand
10 finden wird/ welcher mit Warheit das Justitiæ-Wesen
11 einer vorsetzlichen Vngerechtigkeit wird beschuldigen koͤnnen.
12 Vielmehr hat ein gemeine Burgerschafft Gott zu dancken/ daß
13 Er sie auch dieser Zeit mit so getrewen/ sorgsamen/ freundlichen
14 Vaͤttern deß Vatterlands versehen/ vnder deren Regierung sie
15 gleichwol ohne vnnoͤthige Aufflagen vnd Beschwerungen jhrem
16 Thun vnd Lassen in Fried vnd Einigkeit abwarten kan. O
17 jhr liebe Burger/ was koͤnnet jhr nechst reiner Lehr Goͤttlichen
18 Worts/ welche jhr auch reichlich habt/ mehrers vnd groͤssers
19 wuͤnschen/ als diesen Ruhm vnd diese Gluͤckseligkeit die jhr besitzet/
20 nemblich/ daß die Obrigkeit vnd Burgerschafft sich wol
21 mit einander begehet/ in gutem Fried/ Ruh vnd Einigkeit lebet?
22 Gott erhalte euch noch ferner darbey/ vnd gebe euch die
23 Gnad/ daß jhr Gott gebet was Gottes ist/ vnd der Obrigkeit
24 was der Obrigkeit ist/ so werdet jhr wol stehen vnd wol bleiben.
25 Nun were auch etwas zu melden von ein vnd andern
26 Stadtgebraͤuchen/ bey den Hochzeiten/ Kindtaͤuffen/ Leichbegaͤngnussen
27 vnd dergleichen/ weil aber die Gebraͤuch sich mit
28 der Zeit vnd mit den Leuthen vielmal aͤndern/ als will ich jhrer
29 nicht gedencken.
30 Jch wende mich jetzunder zu Buͤrgerlichen Gesellschafften
31 vnd Zusammenkunfften. Es verwehret eine ehrliche/ bescheidene
Seite [Bericht] 24
1 Ergoͤtzligkeit vnd freundliche Gesellschafft weder Gott
2 noch die Obrigkeit. An vielen Orten kommen die Burger zu gewissen
3 Zeiten auff den Zuͤnfften ( welches vor diesem hier auch
4 geschah/ ) zusammen/ sich mit einander zuerlustigen/ dieser Zeit
5 aber geschiehet solches nicht mehr/ ausser der Burger-Stuben
6 vnd dem Pfannenstiel/ von welchen ich etwas wenigs zu sagen
7 gedencke.
8 Es ist anderswo gemeldet worden/ daß die Geschlechter
9 allhier eine besondere Gesellschafft/ nahmens zum Loͤwen/ haben/
10 vor diesem ward es die grosse Zunfft/ jetzt aber die Burgerstuben
11 genandt. Diese Geschlechter vnd Gesellschaffter zum
12 Loͤwen/ haben jhren Stand hoch gehalten/ so viel auch bey Jhr
13 Maj. Keyser Carolo 5. glorwuͤrdigster Gedaͤchtnus/ zuwegen gebracht/
14 daß Er jhnen ihre alte hergebrachte Privilegien vnd
15 Gewonheiten/ mit Brieff vnd Siegel bestaͤttiget vnd ernewert.
16 Was vor Haͤndel sie/ sonderlich da die Zunfftmeister regierten/
17 manches mal mit der Burgerschafft gehabt/ findet sich in der
18 Chronic. Sie wolten niemand bey jhren Taͤntzen mit tantzen
19 lassen/ er were dann jhr Zunfftgenoß. Sie lebten von jhren
20 Landguͤtern/ deren sie viel vmb die Stadt/ ja gantze Doͤrffer
21 inn hatten. Vngerhausen / Rumletshausen vnd Kettershausen /
22 Jttelsburg auch Dachsperg gehoͤrte den Zwickern. Frickenhausen
23 den voͤhlin. Heimentingen denen von Edlinstett.
24 Gottenaw den Ehingern. Roͤtenbach den Leutkirchern. Hezlinshofen /
25 Booß vnd Peternaw den Stebenhabern. Pleß vnd
26 Velheim den Besserern. Erleberg den Rezen. Bupach den
27 Ruepen. Ebertshausen / andere sagen Obenhausen den Ferbern.
28 Eysenburg / Trunckelsperg den Saͤttelin. Erckheim den
29 Kellern / auch den Dettighofern vnd Freyburgern. Guͤnz den
30 Ampfelbronnern. Das Schloß Schwabelsperg gehoͤrte auch
31 hieher. Die uͤbrige Geschlechter ( ausser den Gelehrten/ welche
Seite [Bericht] 25
1 Sie zu Gesellschafftern annahmen/ ) die keine Doͤrffer hatten/
2 lebeten von andern Gilten vnd Zinsen/ vnd seyn noch drey alte
3 Geschlechter allhier/ als die Stebenhaber / Freyburger vnd
4 Lupin / welche/ so viel wissend/ niemals einigen Handel oder
5 Kauffmanschafft getrieben. Ich habe eine Verzeichnus der jenigen
6 Geschlechter/ welche von Anno 1400 biß zu dieser Zeit
7 in der grossen Zunfft_ oder Burger-Stuben der Gesellschafft
8 zum Loͤwen eingeschrieben gewesen/ weil aber der meisten Theil
9 vor laͤngsten abgestorben/ will ich nicht aller gedencken. Es finden
10 sich aber neben andern folgende Nahmen vnd Geschlechter
11 darinnen.
12 Anno 1400. Steudlin. Egloffer. Ruepen. Hueter. Zwicker.
13 Leutkircher. Ampfelbronner. Zehender. Von Nydeck Von
14 Holzheim. Raͤezen. Voͤhlin. Von Edlinstett. Ferber. Von = Uttenried /
15 genandt Mettelin. Anderswo finde ich Ravenstein
16 oder Rappenstein / genandt Mettelin / denen gehoͤrte das
17 Dorff Woringen. Besserer. Rotensteiner genandt Keller.
18 1441. Tattenhaͤuser. Im Hoff.
19 1448. Wespach. Stebenhaber. Mendler. Zellighofer
20 von S. Gallen.
21 1463. Keller. Saͤttelin. Schaden von Vlm. Von Werdenstein.
22 Funcken. Heinzel.
23 1476. Von Nenningen. Mangold von Waldeck.
24 1494. Geßler.
25 1508. Von Zilenhart. Eberz.
26 1511. 1514. Ehinger. Neidthart. Schultheiß. Von Steten.
27 Pfister. Hartlieb / genandt Waldsporn.
28 1520. Lieber. Loͤhlin.
29 1522. Von Dettighofen. Wolfahrt. Furtenbach. Von
30 Freyburg.
31 1531. Hyruß. Schneeweiß.
Seite [Bericht] 26
1 1539. Lupin. Gienger.
2 1546. Zangmeister. Triesch.
3 1560. Conrader. Von Menlishofen.
4 1575. Schencken. Dafinger.
5 1579. 1581. Pflaumer. Reichlin von Melddegg. Baunrieder.
6 Jenisch.
7 1586. Scheler. Sizinger.
8 1588. 1597. Varenbuͤler. Engler. Zoller genandt Marschalck.
9 Jungen. Herman von Guttenberg.
10 1610. Schrenck von Nozingen. Koch.
11 1613. 1614.'& seq. Weißland. Albrecht. Schorer. Beringer
12 von Koͤnigshofen. Wachter.
13 Hierbey ist zu mercken/ daß jetztgemeldte Geschlechter
14 nicht alle bestaͤndig hier gewesen/ sondern etwan von andern
15 Orten durch Heyrath hieher gekommen/ vnd hernacher sich
16 auch in diese Gesellschafft einschreiben lassen. Andere auch/
17 wann sie schon nicht Burger gewesen/ haben sie es doch vor eine
18 Ehre gehalten/ dieser Gesellschafft einverleibt zu seyn.
19 Dieser Zeit geniessen der Gesellschafft/ vnd seyn wuͤrcklich
20 eingeschrieben folgende verheyratete Personen.
21 Herr Eitel Sigmund Lupin / }
22 Herr Jacob Wachter / }
23 Herr Elias Christoph Engler / } Burgermeister.
24 Herr Christoph Heinzel / Stadt-Amman.
25 Herr Caspar Koch / deß Geheimen Raths.
26 Herr Luz Hans von Freyburg. }
27 Herr Werner Beringer. }
28 Herr Hans Mattheus Hartlieb / genant }
29 Waldsporn. }
30 Herr Elias Engler. }
31 Herr Hans Jacob Koch. } deß Raths.
Seite [Bericht] 27
1 Herr Joseph Jenisch / Lic. vnoͤ Raths-Advocat.
2 Herr Jacob Koch. }
3 Herr Johannes Wachter. }
4 Herr Pangratz Zoller. }
5 Herr Tobias Albrecht. }
6 Herr Hanß Jerg Zoller. } deß Gerichts.
7 Herr Daniel Koch.
8 Herr David Wachter.
9 Herr Gabriel Wachter.
10 Herr Elias Zoller.
11 Christoph Schorer / D.
12 Von diesen seyn jederzeit zwey Custabel, ( Custodes Tabulæ, )
13 deren Ampt ist der Gesellschafft jaͤhrlich vmb Mitfasten
14 Rechnung zu geben/ sich auch aller anderer Gesellschafft Geschaͤfften
15 anzunemmen. Jn nahmhafften Sachen aber/ muͤssen
16 sie sich bey den aͤltern Herrn anmelden. Wann nichts vorfaͤllt/
17 so pflegt dieser Zeit die gantze Gesellschafft im Jahr ordinarié
18 dreymal zusammen zu kommen/ als bey der Rechnung/ an dem
19 Schwertag/ vnd an dem Newen Jahrstag. Wem aber von der
20 Gesellschafft sonsten beliebet hinauff zu gehen/ dem stehet es alle
21 Tag frey. Dieser Zeit ist der Gebrauch/ daß jeder der hinauff kommet/
22 nach belieben trincket oder nicht. Hat er Lust/ so mag er
23 jhme ein halbmaͤssig Glaß mit Wein bringen lassen/ dann jeder
24 sein Glaß vor sich behaͤlt/ vnd wird niemand zu trincken genoͤthiget/
25 daß also jeder nach seiner Gelegenheit thun kan.
26 Es hat aber allhier noch eine Gesellschafft/ zum guldenen
27 Stern oder Pfannenstiel genandt/ die hat gleichfalls jhre sonderbare
28 Ordnung vnd Freyheit/ von einem loͤblichen Magistrat
29 allhier. Diese kommen auch zu gewissen Zeiten ordinarié
30 vnd extraordinarié wann es ihnen beliebet/ zusammen/ bestehet
Seite [Bericht] 28
1 meistentheils von den Kramerzuͤnfftigen. Bey jhnen ist
2 auch erst neulich die Ordnung vnd der Gebrauch deß freywilligen
3 Trinckens der halbmaͤssigen Glaͤser auffgekommen.
4 Jch muß aber noch einer lieben Gesellschafft/ nemblich deß
5 Collegij Musici gedencken. Jm Jahr Christi 1655. haben
6 etliche Liebhaber der Music eine Zusammenkunfft angestellet/
7 sich in der Vocal-- vnd Jnstrumental Music zu uͤben. Es waren
8 erstlich jhrer wenig/ sie nahmen aber alsbald also zu/ daß
9 man vor gut angesehen eine gewisse Ordnung vnd Gesaͤtz zu
10 machen welches auch geschahe/ vnd seyn selbige von einem loͤblichen
11 Magistrat gut geheissen vnd confirmiret/ auch ein bequem
12 Ort zu der Zusammenkunfft zugerichtet worden. Jaͤhrlich
13 nun wird ein newer Præses, neben vier Adjuncten vnd einem
14 Schreiber/ quatemberlich aber ein Oeconomus erwehlet.
15 Alle vierzehen Tag an dem Donnerstag ( es falle dann ein
16 Fevrtag oder vornehme Leich ein/ ) kommet man vmb 1. Vhr
17 zusammen/ vnd musicirt biß vmb drey Vhr/ alsdann wird jedem
18 Anwesenden ( welcher sein eigen Stuhl/ Glaß vnd Teller
19 haben muß/ ) ein halb Maß Wein auß deß Collegij Cassa ( darein
20 jeder Collegiat jaͤhrlich einen Reichsthaler leget/ ) neben
21 Brot vnd Kaͤß gegeben/ wobey mancher guter Discurs/ vnd
22 benebens auch fernere gute Music biß vmb sechs Vhr gehoͤret
23 wird. Hat einer uͤber besagte halbe Maß noch weitere Lust zu
24 trincken/ so wird jhme/ vmb sein Gelt noch ein halbe Maß/ vnd
25 weiter nichts/ er sey wer er wolle/ zugelassen. Durch Mittel nun
26 dieses Collegij ( welches Gott zu Ehren vordrist angesehen/ )
27 hat die Vocal-- vnd Instrumental-Music allhier in kurtzer Zeit
28 also zugenommen/ daß man ein vier/ fuͤnff in sechs- Choͤrige
29 Music anstellen kan. Die Direction der Kirchen-Music ist von
30 einem loͤblichen Magistrat/ neben Herrn Hans Jacob Koch /
31 deß Raths/ als einem besondern Liebhabern der Music/ dem
Seite [Bericht] 29
1 Præsidi deß Collegii anbefohlen/ vnd bestehet dieser Zeit das
2 Collegium Musicum, von Musicis vnd Liebhabern der Music/
3 in etlich vnd fuͤnffzig Personen. Gott erhalte diese Edle Gesellschafft
4 noch laͤnger/ vnd vermehre sie zu Außbreitung seines
5 Lobes.
6 Ferner hat es allhier auch eine Erbare Gesellschafft der
7 Meistersinger/ welche/ obwol vor mehr als hundert Jahren/
8 wie in der Chronic zu sehen/ vnderschiedliche Comœdien gehalten
9 worden/ doch erst im Jahr Christi 1600. vnd also vor 60.
10 Jahren einen rechten Anfang genommen/ vnd bißher continuiret
11 worden. Von den Meistersingern in Teutschland vnd
12 jhrem Vrsprung/ will ich jetzt nichts melden/ dann es dieses
13 Orts nicht ist/ will allein deß jetzigen Zustands der hieigen mit
14 wenigem gedencken. Ob sie nun wol einen geringen Anfang gehabt/
15 vnd vor Jahren/ mit Bewilligung einer loͤblichen Obrigkeit/
16 jaͤhrlich etlich mal vnderschiedliche Comœdien gehalten/
17 ist doch solche Gesellschafft dieser Zeit in ein solch Auffnehmen
18 gekommen/ daß nicht nur hieige/ sondern auch frembde vornehme
19 Personen ab jhren Comœdien sich billich verwundern.
20 Jch will zwar nicht viel von jhrem schoͤnen Theatro, vnd jetziger
21 newen Art anmutiger Comœdianten-Kleidung sagen/ dieses
22 aber kan ich vnberuͤhmet nicht lassen/ daß sie eine Zeit her
23 sich beflissen/ die schoͤnsten Actiones nicht allein in reiner Reimenart/
24 sondern auch schon etlich mal in prosa, das ist/ Redweise/
25 oder in vngebundene̅r Rede/ mit Erfindungen vnd wolgeschickten
26 Geberden auff den Schawplatz zu bringen/ welches
27 auch desto anmutiger zu sehen/ weil alles bey Liechtern/ vnd desto
28 ehender sich darab zuverwundern/ weil es fast von lauter
29 Handwercksleuten gehalten wird. Ob nun wol nicht alle Gesellschaffter
30 agiren/ auch der wenigste Theil Meistersinger seyn/
31 so bestehet doch dieser Zeit die gesambte Gesellschafft in 38. Personen/
Seite [Bericht] 30
1 mit folgenden Namen: Herr Michael Schuster / Herr
2 Hans Jacob Veit / Hans Ludwig Holzwart / Mattheus Hugel /
3 Caspar Schmelz / Johannes Muͤller / Tobias Hommel /
4 Ludwig Holzwarth / Christoph Hiemer / Hans Jerg Dorn /
5 Hans Jerg Veit / Johannes Kempter / Johannes Meyer /
6 Mattheus Ruoff / Michael Muͤller / Jerg Heckel / Johannes Zangmeister /
7 Johannes Mohr / Jerg Veit / Leonhart Tochterman /
8 Hans Peter Stolzenbaur / Hans Jacob Hugel /
9 Matthias Schuͤtz / Jerg Eberhart / Georg Schefolt / Bartholome Kuͤchlin /
10 David Holzwarth / Balthas Oßwald / Michael Fueterer /
11 Hans Jacob Veit / jung/ Johannes Hiemer /
12 Hans Jerg Haͤberlin / Michael Muͤller / jung/ Johannes Veit /
13 Johannes Muͤller / jung/ Hans Leonhard Schmid. Vnd diß
14 wenige von dieser Gesellschafft/ welcher ich alles gutes anwuͤnsche.
15 Wer weitern Bericht begehrt/ der lese den Tractat/ welchen
16 diese Gesellschafft in diesem Jahr zu Stuttgart trucken
17 lassen.
18 Jm uͤbrigen so ist nicht allein eine loͤbliche Obrigkeit jederzeit
19 in Bestellung fleissiger Doctorn der Artzney/ Wundaͤrtzten
20 vnd Apotheckern/ zur Erhaltung vnd Wiederbringung
21 der Gesundheit jhrer Burgerschafft/ sondern auch die Natur
22 selbsten hierinnen sorgfaͤltig gewesen/ in deme sie viel kraͤfftige
23 Kraͤuter/ Wurtzlen vnd Gewaͤchs/ ja auch besondere Mineralische
24 Wasser hervor gebracht/ dardurch vielen Menschen in
25 schweren Zustaͤnden offtmals geholffen worden. Von Kraͤutern
26 vnd Wurtzlen will ich jetzt nichts reden/ sondern allein
27 zweyer Baͤder vnd jhrer Wuͤrckung/ wie solche vor diesem von
28 vnsern Medicis beschrieben worden/ nemblich deß Dickenreiß-
29 vnd Berger Bads gedencken. Den Steinbogen/ auch ein Bad
30 in der Stadt betreffend/ kan ich darvon nicht viel melden/ ist
31 ein Bach Wasser/ vnd were gut/ die Leuthe brauchten es auch
32 mit besserer Bescheidenheit/ vnd mit besserer Ordnung.
Seite [Bericht] 35
1 Vnd so viel von diesen zweyen Baͤdern. Es ist zwar auch
2 ein Mineralisches Wasser nicht weit von hieigem Dorff Steinheim
3 gelegen/ im Aspen genandt/ welches gleichfalls ein gut
4 Gliederbad ist/ weil aber dieser Zeit keine sonderbare Gelegenheit
5 allda zu baden/ vnd die gemeldte zwey Baͤder gnugsame
6 Wuͤrckung eben in dergleichen Zustaͤnde haben/ als will ich darvon
7 weiter nichts melden. Jnsgemein aber kan ich nicht vmbgehen/
8 etwas von dem Mißbrauch/ welcher in vnseren Baͤdern
9 vielmals vorgehet/ anzudeuten. Man sagt im gemeine̅ Sprichwort/
10 das Baden/ wendet nicht allen Schaden: Jst wahr vnd
11 wol geredet. Jch will zwar jetzt von denen nicht sagen/ welche/
12 es fehle jhnen gleich wo es wolle/ ohne Vnderschied in die Baͤder
13 lauffen/ vnd vermeynen darinnen curiret zu werden/ sondern
14 ich will nur deren gedencken/ welchen diese Baͤder/ wann
15 sie sich derselben fein ordenlicher Weise/ vnd mit Rath eines
16 Doctors gebraucheten/ wol dienlich weren. Solche Personen
17 nun/ wann sie etwan gelesen/ in was vor Kranckheiten vnd
18 Leibsbeschwerden diese Baͤder nutzlich gebrauchet werden koͤnnen/
19 bedienen sich derselben gleich ohne Vnderschied/ fragen keinen
20 Doctor zu Rath/ reinigen den Leib/ welcher voller Vnrath
21 stecket/ gantz nicht/ sondern doͤrffen noch wol sagen: Was soll
22 ich lang vorher brauchen/ ich will solches Geld sparen/ kan mir
23 im Bad eine Gutthat vmb dasselbe anthun/ rc. Ja man sitzet
24 nicht nur also mit vngereinigtem Leib hinein/ sondern man badet
25 manches mal zu lang/ vnd vermeynen die Leut/ wann sie
26 nur viel Stund darinnen sitzen/ vnd die Badzeit bald geendet
27 haben/ so seye es schon gut. Nach dem Mittagessen/ wann der
28 Magen noch voll/ vnd die Speiß unverdawet/ so eilet man in
29 das Bad/ vnd gibet nur Achtung darauff/ daß man die vorgenommene
30 Stunden außbade. Viel seyn/ welche sich nicht allein
31 mit Speiß/ sondern auch mit Tranck zimblich anfuͤllen/ darauff
Seite [Bericht] 36
1 in das Bad gehen/ vnd wol darinnen den Rausch außschlaffen/
2 vnd was dergleichen Faͤhler noch viel seyn/ welche verursachen/
3 daß nicht allein solches Wasser keine nutzliche Wuͤrckung hat/
4 sondern vielmehr an der Gesundheit schaͤdlich ist. Da gibt man
5 dem Wasser die Schuld/ es habe nicht geholffen/ seye nur aͤrger
6 worden/ da doch nicht das Bad/ sondern der Mißbrauch vnd
7 das vnordenliche Baden daran vrsach ist. Gewiß ist es/ wann
8 diese vnsere Baͤder mit Rath eines Doctors/ vnd ordenlicher
9 Weise/ nach Erfordern deß Zustands gebrauchet wurden/ man
10 koͤndte dardurch vieler Leibsbeschwerden abkommen. Vnd obwol
11 diese Baͤder keinen Uberfluß an Mineralien mit sich fuͤhren/
12 kan man doch denselben auff andere Weise zu huͤlff kommen/
13 vnd jhre Wuͤrckung vermehren. Wie ich dann vnderschiedliche
14 Patienten gehabt/ welchen ich ein zu jhrem Zustand
15 dienlichen Kraͤutersack in den Zuber legen lassen/ vnd dardurch
16 die Wuͤrckung deß Wassers gestaͤrcket/ sie sich auch sehr wol darbey
17 befunden. Wem nun seine Gesundheit lieb ist/ vnd wer will/
18 daß jhme das Bad nutzlich seye/ der melde sich zuvor bey einem
19 Doctor an/ der jhme schon wird Bericht ertheilen/ wie man
20 sich in einem vnd andern verhalten solle.
21 Dieses ist nun was weniges/ so ich von vnserer Stadt/
22 theils den Gegenwertigen/ theils den Nachkommenden zum besten
23 habe verzeichnen wollen. Hierauff folget eine kleine Chronic
24 dieser Stadt. Jst in eim vnd anderem was gejrret/ kan
25 es seiner Zeit durch einen Zusatz/ auff bessern Bericht
26 geaͤndert werden.
Seite [Chronik] 1
1 Memminger Chronick/
2 Oder
3 Beschreibung der denckwuͦrdigsten Sachen/
4 so sich vom Jahr 369. biß vff Vnsere
5 Zeiten begeben.
6 369.
7 HAt man allhier vnd weit herumb etliche starcke
8 Erdbidem gespuͦrt.
9 454. Da Attila mit 300000. Mann Teutschland
10 durchzogen/ war Memmingen von den Einwohnern
11 verlassen.
12 574. War allhier so ein rauher kalter Winter/ daß man die Voͤgel
13 vnd das Gewild mit Haͤnden fahen kunte.
14 593. War ein heisser duͤrrer Sommer/ vnd frassen die Hewschrecken
15 alles auff dem Feld ab/ darauff ein grosse Theurung erfolgt.
16 595. War eine grosse Sonnen Finsternuß/ daß man die Sterne
17 bey Tag am Himmel gesehen: wovon Jch zwar bey andern Authoribus
18 nichts/ aber eine Sonnen Finsternuß in dem 592. Jahr
19 finde.
20 654. Fiel Feuer vom Himmel/ darauff kam ein Sterbent/ wehrete
21 drey Monat sturben biß in 1000. Menschen.
22 695. War abermal ein Finsternuß allhier/ wie vor 100' Jahren.
23 Von dieser Finsternuß finde Jch nichts bey andern Scribenten.
24 750. Solle Martinus ein Diacon vom Pabst in Teutschland gesandt/
25 allhier auff dem Platz/ wo jetzt das Rathhauß stehet gemartert worden
26 seyn. Martino zu Ehren/ stehet noch die Haupt Kirch zu S. Martin
27 genennet.
Seite [Chronik] 2
1 763. Fielen viel Sterne vom Himmel/ vnd war darauff ein kalter
2 Winter.
3 800. War ein so kalter Sommer/ daß es in dem Heumonat allhier
4 gefror.
5 808. War ein grosser Sterbent allhier.
6 851. War ein grosse Theurung vnd Hungersnoth.
7 875. Thate das grosse Gewaͤsser hier viel Schaden.
8 880. War widerumb eine grosse Sonnen Finsternuß/ daß man
9 die Sterne bey Tag sahe. Bey andern Scribenten/ sonderlich
10 beym Helvico finde ich das 881. Jahr.
11 926. Jst S. Martins Kirch zu bawen angefangen worden.
12 937. War ein Erdbidem hier.
13 989. War ein heisser Sommer.
14 1000. War abermalen ein grosser Erdbidem.
15 1006. War grosser Hunger vnd die Pest allhier.
16 1010. War das Spital allhier von Heinrich von Weissenhorn /
17 Graffen zu Maurstetten gestifftet.
18 1022. Sturben wegen grosser Hitz im Sommer viel Menschen.
19 1091. War ein grosse Theurung/ viel Raubens vnd Stelens hin
20 vnd wieder.
21 1112. Fiel allhier ein dicker Schnee/ darauff kam ein groß Erdbidem.
22
23 1120. Kriegte Hertzog Friederich in Schwaben mit den Staͤdten.
24 Der Stadt Memmingen Haubtmann war Hanß Witzer.
25 1127. War Memmingen neben Altorff vnd Ravenspurg durch
26 Hertzog Friederichen in Schwaben / gaͤntzlich verbrent. Stumpf. in der
27 Schwaͤb: Chronick 1. 4. c. 46. Chron. Augustanum part. 2. fol. 56.
28 1150. Zogen 300. Burger freywillig von hier in den Krieg wieder
29 die Vnglaubige/ vnter einem Hauptmann/ Nahmens Jerg Thain /
30 war ein Zimmermann vnd Burger allhier. Muß vielleicht drey Jahr
31 vorher/ nemblich 1147. geschehen seyn/ dann damaln die Christen mit
32 grossem Volck in das gelobte Land wieder die Saracener zogen: Kayser
33 Conrad der Dritte / Koͤnig Ludwig der 7. auß Franckreich / Hertzog
34 Friderich auß Schwabe̅ / welcher hernach Keyser wurde/ vnd andere grosse
35 Herren mehr zogen Persoͤhnlich mit. Weil aber der Griechisch Kayser
36 Manuel trewloß an Jhnen handelte/ gieng dieser Zug vngluͤcklich ab.
Seite [Chronik] 3
1 1165. Am H. Drey Koͤnigtag abendts erschienen hier zwey feurige
2 Stern.
3 1167. Zur Zeit am Anfang der Regieruug Hartwichs deß 37.
4 Bischoffs zu Augspurg hat Welfo Hertzog im Algew vnd Beyern Maurum
5 Scotum mit 12. Moͤnchen seiner Nation vnd Ordens von Regenspurg
6 abgefordert/ vnd also den Ersten Abt/ deß neuen Closters zu S. Nicolai,
7 so Er nahend bey Memmingen auffgebawen/ durch Bestetigung deß
8 Bischoffs zu Augspurg / eingesetzt. Welches Stifft nachmals von dem
9 Orden der Benedictiner kommen/ vnd zu einer Probstey der Canonicorum
10 Regularium worden/ vnd dann letzt gantz vnd gar abgangen. Dieses
11 stehet in der Augspurg. Chronick part. 2. fol. 66. von diesem Closter finde
12 ich/ daß im Jahr 1489. Alexander Bischoff Servus servorum die Probstey
13 S. Nicolaus ausserhalb der Mauren deß Keyserlichen Weylers Mem̅ingen
14 ( also stehen diese Wort ) S. Benedict. Ordens Augspurger Bistthumbs/
15 So M. Bernhard Schuffudt in Befelch gehabt/ vnd jetzt Heinrich Wilhelm
16 Procurator auffgesandt hat/ den Augustinern zu Mem̅ingen
17 uͦber vnd in jhren Gewalt geben. Ao. 1501. Hat Cardinal Raimund die
18 Guͤlten der Kirchen zu S. Niclaus auff Prioren vnd seine Pfleger zu den
19 Augustinern zur Bauung desselben Gotts Hauß incorporirt/ doch daß
20 Sie darvon S. Niclas Kirchen an Tachung/ Ornaten vnd andern auch
21 im Baw vnd Wesen halte̅ sollen. Jn dem 1502. Jahr hernach vergleicht
22 sich Gregorius Roser Prior/ vnd deß Convents S. Augustini zu Memmingen /
23 mit der Statt Memmingen / daß die Verwaltung der Pfleg zu S.
24 Niclas der Statt zu gehoͤren solle: wie Sie es dann auch hundert Jahr
25 zuvor verwaltet: Dann im Jahr Christi 1400. waren Erhart Vehlin
26 vnd Hanß Walther Burger zu Memmingen zu Pflegern zu S. Niclaus
27 gesetzet: vnd hieß der Abt so selbiges Jahr im Closter war/ Johan̅es schribe
28 sich Johann Abt zu S. Niclas Closter der Schotten zu Memmingen.
29 Jm Jahr Christi 1497. bekennet Hanß Spoͤglin Prior zu den Augustinern /
30 demnach sein Gotts Hauß durch Befoͤrderung deren von Memmingen
31 die Probstey zu S. Niclas in sein Hand gebracht/ daß sie die Augustiner
32 das Hauß/ Stadel vnd Stallung vnd nicht das Gottshauß S.
33 Niclaus gar abbrechen/ auch nimmer kein Gezimmer dahin bawen wollen.
34 Anno 1470. war Hanß Fischer Meßner zu S. Niclaus. Die Kirch
35 stunde lang allein/ wurde hernach nach dem Bauren Krieg abgebrochen
36 vnd eine Leichleget dahin gerichtet/ wo annoch der Gottes Acker ist. Solle
Seite [Chronik] 4
1 eine Freyung gehabt haben/ die hernacher in das Spittal transferirt
2 worden. Bey dem Geißhoff hat es ein Holtz/ das Schottenholtz genant/
3 muß zweiffels ohn zu diesem Closter der Schotten zu S. Niclaus gehoͤrt
4 haben. Anno 1467. im November sturb der Probst zu S. Nicolaus /
5 Herr Georg Scheber vnd war Paul Kautt an seine Stell an S.
6 Niclaus Tag vorgestellet; Anno 1489' war ein Probst zu S. Niclaus der
7 saße zu Rom. Vnd im folgenden 1490. Jahr in der Wochen S. Gregorij
8 kam ein Benedictiner von Rom herauß/ vnd war Probst zu S. Niclas /
9 hieß Herr Lorentz. Vnd so viel finde ich noch von diesem Closter verzeichnet.
10
11 1176. War ein sehr kalter Winter/ darauff ein duͦrer Sommer
12 folgte.
13 1191. Starb zu Memmingen Hertzog Wolff auß Bayern.
14 Crus. annal. Suevic. p. 2. f. 27. welcher im 1181. Jahr zuvor dem Closter
15 Weingarten 2. Doͤrffer vbergeben/ welches beschehen zu Memmingen
16 den 13. Augusti in gedachtem Jahr/ wie Crus. p. 2. lib. 11. fol. 479. meldet. = 1`0 Lateinisch
17 wirds genant: in Villa quæ dicebatur Memmingen.
18 1226. War vom Kayser Friederich dem Anderen das Antonier hauß
19 gestifftet/ die jenige darinnen zu curiren welche an S. Anthoni Fewr
20 kranck gelegen: War die Præceptorey genennet.
21 1264. War ein Comet 2. Monat lang gesehen/ vnd wurden etliche
22 Burger bey Vngerhausen vbel geschlagen vnd gepluͤndert.
23 1320. Als Hertzog Leopold von Oesterreich die Statt Speyr belagerte
24 hatten die von Memmingen Jhre Voͤlcker auch darbey. Leheman
25 in der Speyr. Chronick fol. 761.
26 1343. Hat Hertzog Ludwig auß Bayern durch Conrad Desenden
27 Spitalmeistern zu Memmingen / die Kirchen zu Vnser Frawen ab
28 dem Riedt herein zu der Statt transferirt/ vnd ward Er Herr Conrad
29 Pfarrer allda.
30 1349. Jn diesem Jahr war ein erschroͤckliche Pest allhier/ starben
31 zwey tausend vnd sibenzig Persohnen/ Jm Spital starb alles auß/ Pfruͤnder
32 Knecht vnd Maͤgt/ vnd 600. Krancke/ bliebe der einige Spitalmeister
33 Hermann Hurn vbrig.
34 1365. Lebte Herr Friederich von Rottenstein / wohnhafft zu Woringen
35 in dem Schloß davon noch Anzaigungen verhanden.
36 1370. Ward Siechen-Pfleger allhier Haintz Edlinstetter.
Seite [Chronik] 5
1 1372 Ward Contz Bodenmaltz / Pfleger zu S. Leonhard allhier.
2 Ward eine Kirchen vor dem Kalchsthor daraussen bey dem Siechenhauß.
3 Findet sich in alten Schrifften nicht viel darvon/ wer sie gestifftet.
4 Anno 1475. war Marquard Martin Capellan zu S. Leonhart.
5 Anno 1528. waren Pfleger zu S. Leonhart Antoni Besserer vnd Paul
6 Keppelin. Meiner Zeit habe ich offt Predig darinnen gehoͤrt/ dann alle
7 Sonntag vnd Feyrtag Herr Magister Peter Fuͤnck daselbsten predigte.
8 Anno 1632. den 23. Decembris wurde diese Kirchen neben dem Siechenhauß/
9 Blatterhauß/ Kranckenhauß/ vnd vielen schoͤnen Gartenhaͤußlein/
10 im Kriegswesen ruinirt. Jn diesem 1658. Jahr hat man widerum ein
11 Brech-- vnd Kranckenhauß dorthin gebawt.
12 1373. Kriegten die von Memmingen mit sampt Vlm vnd Augspurg
13 auch andern Staͤtten/ wieder Graff Eberhart von Wuͤrtenberg.
14 Entlich muste die Statt Memmingen Carolo 4. dem Keyser zur Straff
15 10000. Gulden geben.
16 1374. Hat Herr Burckhart von Freyberg das Schloß vnd
17 Dorff Heimertinge̅ vom Abt zu Kempten vmb 3290.@. Heller erkauffet.
18 Sein Sohn Eberhart aber gab es hernacher Anno 1386. Heinrich von
19 Edlinstaͤtt Burgern zu Memmingen vmb 3000@. hlr. zu kauffen. Hier
20 ist ein vor alle mal zu mercken/ daß die Alten mit@. hlr. vnd Schilling
21 gehandelt. Ein Pfund hlr. ist 34. kr. 2. hlr. Ein Schilling ist 6. pf. oder
22 12. hlr. Siben Pfund hlr. machen just vier Gulden. Ein Pfund hlr. machet
23 20. Schilling. Es werden aber vor einen Bazen nur 14. pf. gerechnet/
24 vnd 7. pf. vor ein halben Bazen. Siben hlr. vor einen kr.
25 1376. Als Kayser Carl der 4. seinen Sohn Wenceslaum zu Frankfurt
26 zum Mitregenten vnd Erben deß Kayserthumbs ernennet/ vnd gewolt
27 daß die Reichs Staͤtt Jhm huldigen sollen/ hat sich neben andern diesen
28 Staͤtten auch Memmingen darab beschweret/ Augspurg. Chronick
29 part. 2. fol. 125. doch hernach hielt es die Statt mit dem Kayser.
30 1377. War Graff Vlrich von Wuͤrtenberg von den Staͤtten
31 geschlagen. Memmingen hatte darbey 200. Mann vnder dem Hauptmann
32 Huet.
33 1378. Fielen die Staͤtt abermalen in das Wuͤrtenberger Land
34 vnd hatten die von Memmingen 220. Mann darbey/ wurden aber etlichmal
35 geklopffet.
Seite [Chronik] 6
1 1381. War Memmingen auch in dem Bund/ welchen die Staͤtte
2 zu Speyr machten. Leheman Speyr. Chron. f. 839.
3 1382. Zogen Gemeine Staͤtt in das Bayerland / brandten Staͤtt
4 vnd Doͤrffer biß nacher Regenspurg. Waren von Memmingen 200.
5 Mann darbey vnder dem Hauptmann Kutt.
6 1384. War am Weihennacht Tag ein Erdbidem allhier vnd
7 donnerte.
8 1385. Verbunden sich zu Costnitz uͤber die fuͦnffzig Staͤtte zusamen/
9 worunder auch Memmingen war. Leheman Speyr. Chron.
10 fol. 841.
11 1387. Liesse sich Memmingen mit vnderschiedlichen Chur Fuͤrsten/
12 Fuͤrsten vnd Staͤtten in Buͤndnuß ein/ war zu Mergetheim geschlossen.
13 Leheman Speyr. Chron. f. 843. Jn diesem Jahr gienge zu Augspurg /
14 wie auch im gantzen obern Teutschland eine seltzame Kranckheit vmb/ da
15 denjenigen so damit behafft worden/ 4. oder laͤngst 5. Tag hefftige Fluͦsse
16 gefallen/ daß sie wie vnsinnig worden/ kamen doch meistentheils wieder zu
17 recht. Der gemeine Mann nennte solche Kranckheit das Buͤrtzelen.
18 1392. Verkaufft Othmar Leutkircher genant der Amman/ Burger
19 zu Memmingen / alle seine Guͤter zu Velheim vnd Bleß / Hermann
20 Thu-maier seiner Schwester Mann.
21 1399. Stifftet Nicolaus Tagbrecht der H. Drey Koͤnig Capell
22 zu einer ewigen Pfruͤndt alten erlebten Leuthen. Seyn noch dieser Zeit
23 Pfruͤnder darinnen/ vnd seyn in diesem 1658. Jahr Pfleger dieser Capell
24 Herr Caspar Koch deß geheimen/ vnd Herr Werner Beringer von Koͤnigshofen
25 deß Raths.
26 1401. War ein erschroͤcklicher Comet gesehen.
27 1403. Kaufften die erbarn/ Hanß der Egloffer vnd Merck Zwicker
28 der Alt/ beede Burger zu Memmingen von denen von Friberg Bruͦdern/
29 das Burgstall Reichove vnd das Dorff Booß vnd Buͤren bey Babenhausen
30 gelegen/ vnd Westpach daß halbe/ mit zwingen vnd mit bannen/
31 darzu jhr Recht zu Walmasperg vnd ein Mad zu Suͤngershausen / vnd
32 was sie ligend Gut oberhalb Babenhaussen biß hieher gehabt vmb 2600.
33 Gulden alles Gut alt Reinisch Gulden gerechnet/ in gutem Golde.
34 1407. War ein Sterbent vnd sehr kalter Winter.
35 1408. War das Kirchlein an der Buzach / in der Ehre S. Michaelis
36 erbawen.
Seite [Chronik] 7
1 1410. Hat Ernestus vnd Fridericus Gebruͤder Hertzogen auß
2 Oestreich / bey etlichen Reichs Staͤtten/ vnder welchen auch Memmingen
3 war/ eine Summa Gelt entlehnet/ vnd Jhnen etliche Staͤttlein vnd
4 Schloͤsser/ in Schwabenland zum Pfand eingesetzet: wie Herr Zeiler in
5 seiner Schwaͤb. Chron. fol. 53 meldet.
6 1412. War Stattschreiber allhier/ Conrad Erolzheimer.
7 1414. Sandte die Statt Memmingen eine ehrliche Bottschafft
8 auff das Concilium nach Costnitz.
9 1420. Auff S. Sebastians Tag ( andere setzen Scholasticæ ) verbrandt
10 der Wendelstein zu S. Martin.
11 Jn diesem Jahr zogen von hier 140. Mann in Boͤhmen wider die
12 Hussiten ( andere setzen das 1422. Jahr. )
13 Jn diesem Jahr war die Leichglock gegossen/ daran man Nachts
14 schlegt.
15 1422. Zogen die Staͤtt vor HohenZollern / dabey hatte die Statt
16 Memmingen 30. Pferdt.
17 1424. Den 26. Junij war ein erschroͤckliche Sonnen Finsternus.
18 Jn diesem Jahr sollen zu Franckfort in der Meß ein Niderlaͤnder
19 vnd Schwab an einem Tisch gewesen/ vnd jeder seine Nation geruͤhmet
20 vnd der andern vorgezogen/ der Niderlaͤnder auch die Schwaben insonderheit
21 einer langsamen Sprach gezigen/ vnd ein Gewett mit dem
22 Schwaben gethan haben/ welcher baͤlder drey Staͤtt in seinem Land nennen
23 koͤnne. Der Schwab fieng an: Ulam ist uyna/ Kempta die and`/
24 vnd Mengama ( so sprechen auch fast die Schwaben Memmingen auß )
25 die dritte. Darauff der Niderlaͤnder gesagt: Meintz / Coͤln / Ach / seyn
26 drey Staͤtt: hat auch darmit das Gewett gewonnen.
27 1427. Wurden die Kauffleuth von Mem̅ingen neben andern
28 vielen/ vnderwegs als sie nacher Franckfurt auff die Meß wollen/ von
29 dem von Weinsperg gefangen vnd ranzionirt. War Jhnen allen bey
30 20000. Gulden/ auch viel Barchet vnd Specerey genommen.
31 1431. Schickte man von hier 120. Man̅ wider die Hussite / wen dz
32 Loß traff/ muste ziehe̅. Jm Bayerland samblete sich ein zimbliche Menge
33 Volcks/ vnd zogen in Boͤhmen / wurden aber uͤbel empfangen/ liessen 700
34 Gefangene vnd viel Pagage zuruck: Hagec in der Boͤhm. Chron. f. 125.
35 1438. Jn diesem Jahr war eine grosse Theurung vnd bracht man
36 Korn von Schaffhausen allher/ galt der Kern vor S. Jacobs Tag 7@.
Seite [Chronik] 8
1 hlr. / vnd der Roggen 6.@. vnd fuͤhret man es biß nacher Muͤnchen. Vnd
2 das Jahr hinach 1439. kam es darzu/ daß man Korn von hier nach
3 Schaffhausen fuͤhrte/ vnd war ein Malter in der Erndt vmb 2. Pfund
4 hlr. verkaufft.
5 1441. Zogen die Staͤtt vor Newen Fels ein festes Schloß/ war
6 in der Nacht heimlich erstiegen/ wobey auch Joß Bock von Memmingen
7 war. Darauff zogen sie vor Mayenfels / darzu gab Memmingen
8 20. zu Fuß vnd 60. zu Pferdt/ Meister Conrad Merck Werckmeister zu
9 Memmingen / lag auch darvor vnd schoß am besten/ verschossen auff einen
10 Tag 28. Centner Pulver/ war entlich gewonnen.
11 Jn diesem Jahr den 20. Maij starb der Ehrwuͦrdige Herr Hanß
12 Vehlin / den habe Gott begnadet: so stehet auff einem Stein im Chor bey
13 Vnser Frawen.
14 1442. Zogen die Staͤtt in das Hegew/ vnd satzten uͤber das
15 Volck fuͤnff Mann/ die Gewaltig waren in dem Krieg: als Walther
16 Ehinger von Vlm / Hanß Vehlin von Memmingen / Jeeck Schellang
17 von Ravenspurg / Betz von Uberlingen vnd Berechtoldt Hag von Rottweil.
18 Die Staͤtt am Boden See zogen mit halbem Volck auß/ dann sie
19 dem Hegew gelegen waren/ die andere aber zogen nach Anzahl jhrer
20 Steur. Von Memmingen zogen zwantzig zu Roß vnd hundert zu Fuß.
21 Denen zu Fuß gab man Sold aber denen zu Roß nicht/ dann die Burger
22 lihen die Roß vnd darauff jhre Knecht zu Auffsitzern/ die verzehrte man/
23 die andere waren Soͤldner. Ortlieb Seng war Hauptmann zu Roß vnd
24 Fuß uͤber unsere Voͤlcker/ vnd zog mit jhnen auß in der Wochen vor
25 Allerheiligen Tag/ vnd gab man jhnen fuͤnff Waͤgen zu. Also zogen sie
26 den ersten Tag nach Leutkirch: den andern gen Ravenspurg: den dritten
27 Tag kamen sie gen Marcktorff / den vierten gen uberlingen / da lagen sie
28 einen Tag still vnd ruͤsteten sich mit allem was zum Feldzug noͤthig. Da
29 fieng man an außzuziehen vmb zwey Vhr nach Mitternacht/ je zwey vnd
30 zwey mit einander/ die von Uberlingen waren die ersten/ denen trug man
31 jhr Paner vor/ vnd die Pfeiffer giengen auch vor; darauff die von Memmingen /
32 Lindaw / Ravenspurg / Biberach / Wangen / Pfulendorff / Buchhorn /
33 Kempten / Kauffbeuren / vnd Leutkirch. Diß Außzihen werete biß es
34 vier Vhr schlug vor Tag. Da sassen erst auff die Reitende vnd ritten auß/ da
35 riefften die fuͤnff obgemeldte Hauptleuth/ daß jegliche Statt die jhrigen
36 zusammen hielte/ zu wissen ob die Zahl gantz da were/ da war die Zahl gantz
Seite [Chronik] 9
1 wie sie es angeschlagen hatten. Dann die uͦbrige Staͤtt hatten allein reittend
2 Volck. Also zog man selbigen Tag biß Nacht/ da lag man in einem
3 Holtz als viel jhrer waren. Darnach zog man fúr Schratzburg / da lag
4 man zwen Tag hinden im Holtz. Darnach kam man hinauff vnd schlug
5 sich zu Feld/ vnd in der Nacht giengen die von Schratzburg darvon/
6 vnd waren doch wolversehen mit Speiß/ Tranck/ vnd Geschoß. Sie
7 schlugen den Faͤssern in Kellern die Boͤden auß vnd zuͤndeten das Schloß
8 an. Ein Magt loff herauß/ moͤcht nicht entrinnen vnd verbran. Man
9 fand viel Buͤchsen geladen in den Bollwercken/ die schoß man ab/ vnd eine
10 versprang vnd schlug den Nueber von Memmingen zu todt/ vnd geschah
11 sonst Niemand nichts. Nach dem sie nun noch etliche Ort eingenommen
12 vnd verbrennet/ da riethen die Hauptleuth/ daß man heimb zug/ das that
13 man/ dann man war fast gehorsam. Das Volck war bey 8000. reittendt
14 vnd gehent/ vnd hatten bey 400. Waͤgen vnd Kaͤrren. Es war einem Reittenden
15 zur Beuth 15. pf. vnd einem Gehenden 15. hlr. Es war auch die
16 grosse Buͤchs von Memmingen gen Uberlingen geschickt.
17 1442. Jn diesem Jahr kauffte Erhart Wintergerst den Korn-Zoll
18 zu Mem̅ingen vnd verlohr daran 137.@. vnd 8.@. hlr. Er kaufft jhn
19 vmb 300.@. Jn diesem Jahr wurden allhier 6. Maͤnner von den Geistlichen
20 in den Ban̅ gethan deß wucherns halber: Musten 4. Sontag nach
21 einander vnder wehrendem Ambt der Meß vnd vnder der Predigt meniglich
22 zu einem Exempel vnder der Cantzel zum Spott stehen/ vnd hernach
23 drey Tag im Thurn ligen.
24 1443. Jn der Fasten schlug man aber an/ einen Außzug zu thun.
25 Jn der Palmwochen zog man auß von Memmingen mit 20. Reisigen/
26 vnd 24. Fußknechten/ vnd war die Versamlung abermalen zu Uberlingen.
27 Da zog man auß am Morgen mit Buͤchsen vnd Laitern/ vnd zogen
28 den Tag vnd die Nacht/ vnd kamen vor Blumenfeld. Da besahe
29 der Obrist Ehinger von Vlm vnd Ortlieb Seng von Memmingen
30 Blumenfeld / vnd wolten es nicht stuͦrmen/ dann sie besorgten Schaden.
31 Also zog man fuͦr Rengen. Da zogen die von Rottweil vnden her vnd
32 verbrandten viel Doͤrffer. Da nun die Vnsrige den Rauch gesehen vnd
33 Kundtschafft bekommen/ da brandt man auch vnd ranten vor Rengen /
34 Da waren der Staͤtt zwey/ die fordere war nicht Feind vnd war doch beschlossen/
35 da ward einer von Vlm erschossen auff der Brucken/ zwischen
36 Caspar Schmelzen vnd Erhart Wintergerst beede von Mem̅ingen:
Seite [Chronik] 10
1 Also that man Jhnen dieselbe Statt auff/ dann man sichert sie: Da
2 schoß man fast mit Feur Pfeilen in die ander Statt/ die feind war/ vnd
3 sie ward brennendt/ daß sie gar verbran. Also lieffen die in der Statt
4 waren auff die Burg/ vnd schossen herab/ da war erschossen Jeeck
5 Ziegler ein Burger vnd Sattknecht zu Memmingen / entlich aber ergaben
6 sich die auff der Burg/ waren jhrer 40. Man machte zimliche
7 Beuthen/ luden Haußrath vnd alles auff/ vnd war einem/ da man es außtheilte
8 zur Beuth ein Gulden: womit sich dieser Krieg endete. Auß diesen
9 beeden Kriegszuͦgen ist zusehen die Manier der alten Schwaben in ein
10 vnd anderm/ deren sie sich im Krieg gebraucht.
11 Jn diesem Jahr kauffet Erhart Wintergerst abermal den Korn-Zoll/
12 gab darum 260.@. vnd verlohr daran 120.@.
13 Jn diesem Jahr war Jodocus Niderhoffer ein Memminger Kind
14 Abt zu Yttenbeuren / war zuvor Probst zu S. Niclaus bey Memmingen.
15 Bracht dem Closter Yttenbeuren sein vnd seiner Voreltern Hauß zu/ das
16 sie zu Memmingen hatten/ welches vielleicht dieses ist/ so noch dieser Zeit
17 dem gedachten Closter zugehoͤret.
18 1444. Stach ein Blinder in dem Seelhauß einen Sehenden zu
19 Todt/ da wurde der Blinde gefangen/ vnd als er in dem Schadegger ( jetzt
20 der Diebs Thurn genant ) gefangen lag/ da war er ledig vnd fiel zum obern
21 Laden herauß auff die Stattmaur/ darnach ab der Maur auff die Gassen
22 in Edelstetts Stadel/ were er gesehend gewesen/ haͤtte er wol entgehen
23 koͤnnen: aber er wust nicht wo er war/ vnd wo er hin solte/ war also widerumb
24 gefangen vnd enthauptet.
25 Jn diesem Jahr wurden von einem Ehrsamen Rath etliche junge
26 Toͤchtern vnd Gesellen/ die sich mit Vnzucht vergriffen/ also gestrafft daß
27 sie etlich Tag musten im Thurn ligen/ hernacher ein ander zur Kirchen
28 fuͦhren oder der Statt ewig verwiesen seyn. Dann ein Ehrsamer Rath
29 wolte keine Huren vnd Huren-Kinder in jhrer Statt haben. O der guten
30 Resolution vnd deß Christlichen Eyfers
31 Jn diesem Jahr schickten die von Memmingen in dem armen Jeecken Krieg
32 20. Reisige vnd 25. Fuß Knecht denen von Straßburg zu
33 Huͤlff/ jhr Hauptman̅ war Gegginer vo̅ Heimhofen. Sihe also hielten die
34
35 Staͤtt zusammen. Wo ist solche Vertreuligkeit dieser Zeit hingekommen.
36 Es kamen in diesem Jahr zwo Schwestern von Leutkirch hieher/
Seite [Chronik] 11
1 vnd bathen einen Ehrsamen Rath/ daß man sie ein ließ kommen/ vnd ein
2 Clauß anfangen in der Regul S. Francisci. Sie wolten Gott vor den Rath
3 bitte̅/ vnd die Krancken besuchen. Hiervon ist in dem Jahr 1469. zu lesen.
4 1445. War der Weyher bey Vnser Frawen/ jetzt Herrn Jacob Kirch
5 gehoͤrig/ vmbmaurt.
6 Jn diesem Jahr gab ein Hauß Wachtgelt 4. pf./ biß es herumb kam/
7 vnd war Joß Tobel der erste Wachtmeister/ der es auch angebracht hatte.
8 Ein Saltzscheib galt in diesem Jahr 2.@. hlr. vnd 13.@. ein Malter Roggen
9 1.@. hlr. vnd 8.@.
10 Jn diesem Jahr machten die am Kalch die Stund Glogg auff Tagbrechts
11 Capell zu den H. Drey Koͤnigen auff jhren Kosten.
12 Mittwoch vor S. Niclas Tag war Rath vnd Gemeind beysammen/
13 vnd war beschlossen/ daß man einen wehlen solte/ der einnehme vnd
14 außgebe alles was die Statt anbetrifft. Darzu ward erwoͤhlet/ Ortlieb Sing.
15 Auch war man zu Rath/ das Wachtgelt zu geben/ wovon oben
16 gemeldt/ zuvor wachte man von Hauß. zu Hauß.
17 Jtem vor diesem gab man einem Statt Amman 20.@. hlr. die brach
18 man jhme jetzunder ab. Einem jeden Zunfftmeister gab man 20.@. hlr.
19 die liessen sie selber nach von gemeiner Statt Nutz wegen NB. Man hatte
20 acht Stattknecht/ vier gab man Vrlaub.
21 Jn diesem Jahr bawete man im Graben den Thurn Meelsack genennet/
22 in der Vorstatt beym Nider Gasser Thor. Auch ist der runde
23 Thurn im Graben beym Einlaß gebawen worden.
24 So bawete in diesem Jahr Diepold Zwicker sein Hauß auff dem
25 Bach. Wird in diesem 1658. Jahr von Herren Johann Sommer bewohnt.
26
27 1446. Am Freytag vor S. Antoni Tag war Ortlieb Seng eingesetz
28 zu einem Steuͦrmeister/ vnd soll der Statt außgeben vnd einnehmen/ alles
29 was sie zu handlen haͤtten.
30 An S. Pauli Bekehrung lagen hier vier Frawen in der Kindbett/
31 ein jede hat zwey Kinder gebracht.
32 Joß Schirlin wurde zu einem Vnderbawmeister erwoͤhlet.
33 Am Freytag in der andern Fastwochen war gesetzet/ daß/ wer ein
34 Kalter ( Behalter ) im Bach hette/ 10.@. heller darvor geben oder solchen
35 heraußthun solte.
36 Die Brugg vnder dem Krugsthor war gewoͤlbet.
Seite [Chronik] 12
1 Jn diesem Jahr that man etliche auß dem Rath/ die einander zu
2 nahe gefreundt waren/ vnd Handlungen mit einander triben.
3 Am Mitwoch vor S. Affra Tag/ ward Herr Marquard von
4 Schellenberg Ritter/ Burger allhier.
5 Jn diesem Jahr galt ein Maß Wein 10. in 11. Pfen./ der Rogg
6 galt 2. Pfund/ 2.@.
7 Am Afftermontag vor S. Galli Tag donnerte es fast.
8 Am Sambstag vor S. Niclastag/ erstickt einem Kupfferschmid
9 ein Kind/ war kein Jahr alt.
10 1447. Am Freytag vor reminiscere war erlaubt in dem Capitel/
11 daß man fuͦrohin in der Fasten von Milch/ vnd Schmaltz essen doͤrffte/
12 zuvor wurde alles von Oel gekochet. Man brachte Paͤbstische Brieff
13 hierumb zu wegen.
14 Am Freytag vor dem Palmtag brach man den Chor ab zu den Augustinern /
15 vnd wolt die Gloggen oben in die Kirch hencken/ da man
16 sie nun hoch hinauff gebracht/ bricht der Zug/ faͤlt herab vnd Zerschmettert
17 einem Tagloͤhner einen Fuß/ daß Er daran starb.
18 An S. Michels Tag hatten die Buͤchsenschuͤtzen allhier ein Abendtheuͦr/
19 vnd waren jhrer 31. vberal. Da gewahn Veit Varenschu den
20 bessern Ochsen/ ein Schmidknecht den andern/ beed vor 9. fl. Zwen von
21 Kauffbeuren gewanen/ einen Silbernen Becher/ vnd eine Silberne
22 Schal/ p. 5. fl. Antoni Muͤller von Mem̅ingen gewan die Silberne
23 Buͤchs fuͤr 11/2 fl. Zween von Augspurg / einen Guldenen Ring/ vnd ein
24 baar Hosen vor 1. fl.
25 Am Montag nach dem Newen Jahrs-tag/ gieng ein rechter
26 Wagen zu dem Kalchsthor herein biß an den Marckt vnd wider hinauß
27 ohne Roß vnd Ochsen/ vnd war verdeckt/ doch saß der Meister der jhn
28 gemacht hat darinnen/ vnd regirte jhn.
29 Am Donnerstag/ nach dem H. Ostertag/ war der Steurmeister wider
30 abgeschafft/ vnd ferner geschlossen/ durch Rath vnd Gemeind/ daß
31 zwar Freund zusamen in den Rath gehen doͤrffen/ doch Vatter/ Sohn/
32 Bruder/ Schwehr/ Schwaͤger/ vnd Vaͤtter nicht/ dann vor war ein
33 Ordnung/ was ein Ehe scheidet doͤrffte nicht zusamen in Rath gehen.
34 An S. Valentins Abend kam Hertzog Albrecht von Oesterreich
35 her/ dem ritt man mit 80. Pferden entgegen/ biß gen Buxheim. Man
36 schenckt jhm eine̅ Ochsen/ 55. stuck Fisch/ 35. Virtel Wein/ halb Welsch
Seite [Chronik] 13
1 Wein/ vnd 6. Malter Haber/ am Montag zu Pfingsten war ein ArmbrustSchiessen
2 allhier/ darzu gab die Statt 40. fl. vnd den Blaz. Das
3 beste war ein verdeckt Roß vmb 20. fl. mehr ein Roß vmb 16. fl. ein
4 Credenz Becher vmb 14. fl. vnd einer vmb 11. fl. ein Ochs vmb 8.
5 fl. ein Silbern Schal vor 7. fl. Ein Ring vmb 3. fl. einer vmb 2.
6 vnd einer vmb 1. fl. war dem so am weitesten hieher kam zum vorauß.
7 Drey waren von Freyburg auß dem Jechtland / die waren am weitesten/
8 denen gab man den Ring. Einer von Rottweil / gewan das beste Roß/ mit
9 12. Schuͦssen. Einer von Augspurg das ander mit 8. Schuͦssen. Ein
10 Baur von Kirchberg den besten Becher. Einer von Ysni den andern.
11 Einer von Lindaw eine Silberne Schal vor 7. fl. Jhrer drey stachen
12 mit einander/ hat ein jeder 7. Schuͦß. Einer von Kempten die Schal.
13 Ein Baur bey Vlm das Armbrost vnd Winden. Vnd Martin Muͤller
14 von Memingen / das ander Armbrost: die drey stachen miteinander/
15 hatt ein jeder 6. Schuͦß. Einer von Gmuͦndt / gewan den bessern Ring.
16 Ein Mem̅inger den andern Ring/ die haͤtten 5. Schuͤß/ stachen mit zehen.
17 Es war gut Wetter/ das Schiessen weret 8. Tag. Man schenckte jhne̅
18 alle Tag 66. Maß Wein/ fuͤr ein Pfund Heller Brodt/ war jhnen viel
19 Ehr angethan vnd gieng alles wol ab.
20 Hanß Burger von Memmingen / namb ein Frawen auß dem
21 Frawen Hauß/ zur Ehe/ vnd lieff mit jhr Bubenweiß vmb/ in andere
22 Frawen Haͤuser/ der hatte einen Bruder hier/ hies Thomas / war ein
23 Erbarer Mann/ der ritte jhm nach/ vnd fand jhn zu Noͤrdlingen im
24 Frawen Hauß/ nam sie auff sein Pferd/ vnd toͤdtet sie/ vnd hieß sie zu
25 Rassingen begraben. Darauff war er von denen von Vlm gefangen/ vnd
26 ob wol groß Fuͤrbitt vor jhn geschah/ ward Er doch enthauptet/ hernach
27 gen Memmingen gefuͤhret/ vnd zu S. Martin begraben.
28 Jn diesem Jahr war grosse Vneinigkeit zwischen der Clerisey vnd
29 dem Rath/ so gar daß der Hochmeister/ dem Ludwig Steudlin / das Opfer
30 auff dem Altar/ in der Kirchen offentlich nach warff. War entlich zu
31 Augspurg geschlichtet/ vnd baten die Pfaffen vmb Gnad. Hier ist zu
32 mercken/ daß das Wort Pfaff/ bey vnsern Zeiten vor veraͤchtlich gehalten
33 werden will/ also daß ein Geistlicher/ so man jhn einen Pfaffen nen̅et/
34 vermeinet gescholten zu seyn: da sie doch vor Alten Zeiten/ sich selber also
35 genennet/ wie nicht allein auß oberzehltem/ sondern auch auß einem Vertrag/
36 welchen Bischoff Seybot von Speyr / mit selbiger Statt im Jahr
Seite [Chronik] 14
1 Christi 1302. gemachet/ zuersehen: in deme Er darinnen/ die Geistlichen
2 die Pfaffheit vnd hernacher Pfaffen nennet/ wie in Lehmans Speyr.
3 Chron. fol. 723. zu lesen.
4 An S. Jacobs Tag ertrincket man einen/ hieß Affenschmaltz / weil
5 er die Muͤntz verfaͤlschet vnd beschnitten.
6 Vmb Nicolai galt ein Malter Roggen 1. fl. vnd ein Maß Wein
7 vier Pfenning.
8 1448. Am Freytag nach S. Waldburgen Tag/ schnit Heinrich
9 Braun ein Spengler Gesell/ einer Tochter die Nasen ab.
10 Am Sontag vor H. Creutz Tag/ kamen vom Necker drey Waͤgen
11 mit Wein an/ denen Pfeiffete man vorher/ vnd einer mit einem brennenden
12 Schaub zindete jhnen/ zu einer Frewde/ dann man hatte gar außtruncken/
13 daß nicht drey Fuder Wein/ in der gantzen Statt war.
14 Man gab ein Maß vmb 12. Pfen. war nicht koͤstlich.
15 Vmb Pfingsten wurden von hier 10. Schuͦtzen auff ein Schiessen
16 nacher Vlm geschicket: von welchen Martin Muͤller einen Ochsen vor
17 8. fl. gewonnen/ es waren auff die 300. Schuͦtzen allda/ das beste war ein
18 Roß pro. 30. fl.
19 Am Fronleichnams Abend war einer gehenckt/ er war Kranck:
20 man fuͦhrte jhn auff einem Karren hinauß/ legte jhm einen Strick vmb
21 den Leib vnd zog jhn ein Roß an den Galgen hinauff.
22 Jn diesem Jahr wurde neben andern Staͤtt Gesandten von Memmingen
23 nacher Nuͦrenberg geschickt/ Gerhart Gaͤb von Ereckheim / einen
24 Vertrag zwischen dem Marggraffen von Anspach / vnd der Statt Nuͤrnberg
25 zu machen.
26 Am Montag nach S. Michels-Tag bracht man Newen Wein
27 die Maß pro. 4. Pfen. vnd den besten Landwein vmb 5. Pfen.
28 Am Afftermontag nach S. Dionysij, galt das beste Malter Roggen
29 1. Pfund 2.@. der Kern 37.@.
30 Jn der Wochen nach S. Galli-Tag macht man eine Metzig bey
31 der Eich-Brugg den Becken zu dem Schweinen Fleisch/ vnd war gesetzt/
32 daß sie kein Schwein mehr doͤrfften auß der Statt treiben/ sondern
33 hier in der Metzig schlachten. Sie gaben 2. Pfund Schweinen Fleisch/
34 vmb 9. Heller.
35 1449. Als etliche Staͤtt widerumb eine Buͤndtnus hatten/ vnd
Seite [Chronik] 15
1 auß jhnen 5. Kriegs-Herren verordnet wurden/ war von hier darzu bestelt/
2 Alexius Gaͤb.
3 Jn der Carwochen gewoͤlbte man das inner NiederGassenthor.
4 Jn der Wochen nach S. Johannis-Tag ( andere setzen das 1448.
5 Jahr ) machet man die Maur am Bach in der Vorstatt bey dem Thuͤrlein
6 ( jetzt der Einlaß ) vnd steht auff Pfaͤlen/ dann es nicht Grund hat.
7 Vmb diese Zeit gieng der Staͤtt Krieg/ mit Graffen vnd Herren an.
8 An vnser Frawen Tag/ schickte man von hier/ 18. zu Fuß mit Buͤchsen/
9 vnd Armbrost vnd 20. Reutter/ eitel Soͤldner/ vnd gab man jhnen/ auff
10 ein Pferd 80. fl. vnd einem Gehenden alle Tag 4. Groschen.
11 Auff S. Margreten Tag trib man die Arme Schuler vnd die so
12 nicht Burger waren/ auß der Statt/ derer waren viel. Doch ließ man
13 viel das Burgerecht kauffen.
14 Am Sontag nach Michaelis / schlug das Wetter auff den
15 Marckt/ da eben etliche Geschlechter auff vnd ab spatzirten/ geschahe
16 aber keinem nichts.
17 An S. Gallen-Tag/ wurden etliche Weiber in S. Martins Kirchen/
18 wegen der Stuͦelen zu vnfriden/ vnd schlugen einander darinnen/
19 wurden hernach ins Gefaͤngnus geleget. Die Geistlichen vermeinten/
20 man muͤsse die Kirch wider weyhen/ aber der Rath wolt es nicht/ weil es
21 nur Weiber waren/ kam also nicht vor den Bischoff.
22 Am Donnerstag vor Mariæ Magdalenæ / schickte man abermalen/
23 16. zu Fuß/ vnd Freytag darauff 18. zu Roß/ darunter Georg Zwicker
24 mit 4. Pferdten/ ein Vmbgelter mit 6. vn̅ ein Gessler auch mit 6. vnd 2.
25 Soͤldner. Es widersagten aber den Staͤtten ob tausent lauter Edle. Es
26 gieng vmb Nuͤrnberg / vnd in dem Riß alles darunder vnd druͤber/ mit
27 brennen vnd Kriegen. Vnsere Kriegs-Leut schickten geraubte Roß/
28 vnd Kuͦhe her.
29 Am Sontag nach S. Jacobs-Tag/ fuͦhrt der Abt von Roth seine
30 beste Sachen herein.
31 Bey diesen so gefaͤhrliche̅ Kriegs-Zeiten/ wachete alle Nacht einer
32 vom Rath vnd ein Ailffer auff der Maur biß Mitternacht/ wurden hernach
33 durch 2. andere abgewechselt. Die Burger wachten auch von Hauß/
34 zu Hauß/ vnder den Thoren/ vnd arbeitet man starck an dem Bollwerck.
Seite [Chronik] 16
1 Am Sontag nach Bartholomæi / fuͦhrte auch der Abt/ von Ottenbeyren /
2 seine beste Sachen herein in sein Hauß.
3 Am Donnerstag vor dem H. Creutz-Tag/ zogen hier auß mit den
4 Augspurgern welche herkommen waren 130. zu Fuß/ vnd 70. zu Pferd/
5 Hanß Keller war jhr Obrister Hauptman̅. Sie zogen vor Leipheim /
6 lagen auff die 12000. Mann darvor/ war gewonnen.
7 An S. Michels-Tag/ zogen aber auß 50. zu Fuß/ vnd 30. zu Pferd/
8 jhr Hauptmann war Herman Winzer. Am Mittwoch hernach kommen
9 die Reitende widerumb/ vnd am Donnerstag die Gehende/ brachten
10 Vieh her das beitet man/ vnd theilt es auß selbigen Tag auff dem
11 Blatz bey der Metzg.
12 1450. Vmb Liechtmeß legte man/ wegen deß Kriegs/ ein groß
13 Raisgelt/ dann Arme vnd Reiche/ wer 15. Pfen. Steur gab/ muste 10.
14 @.Raißgelt geben. Der 5.@. Steur gab muste ein Pfund hergeben vnd
15 der Reicheste gab 50. fl. Reinische Raißgelt. Es gieng viel Gelt auff in
16 diesem Staͤtt Krieg.
17 Vmb diese Zeit ließ ein Erbarer Rath bey 60. Centner Schmaltz
18 zu S. Gallen kauffen.
19 Am Freytag nach S. Johannis Tag kam Zeitung/ der Krieg seye
20 gericht: vnd der Friden gieng an am Freytag vor S. Vlrichs-Tag mit
21 der Sonnen Auffgang. Man hatte wegen deß Kriegs/ den Jahrmarckt
22 an S. Vlrichs-Tag abgeschriben.
23 Da nun der Friden angekuͦndet/ fuͦhrten die Geistlichen jhre herein geflehnete
24 Sachen widerumb hinauß.
25 Jn der Wochen/ vor S. Lorentz-Tag/ war eine grosse Versamblung
26 hier von allen BundsStaͤdten/ waren jhrer 32. Man wolte zu
27 Vlm zusammen kommen/ aber die Pest regirte da/ vnd flohen von dar
28 viel Burger hieher/ machten die Fisch/ Huͦner/ Ayer/ vnd was gut war/
29 theur. Die Versamblung wehrete 8. Tag.
30 am Mitwoch vor S. Michels-Tag waren die Staͤtt abermal allhier
31 versamblet vnd fieng an zu sterben/ daß/ wie etliche melden/ der dritt
32 Theil der Statt außgestorben.
33 Jn diesem Jahr war ein Jubel Jahr zu Rom / vnd zogen von hier
34 auff die 150. Menschen dahin/ die Maͤnner kamen alle wider/ aber die
35 Frauen blieben auß/ kam nicht eine zu ruck.
Seite [Chronik] 17
1 Jn diesem Jahr schickte die Statt/ Ortlieb Sengen nacher Oppenheim
2 auff den Staͤtt Tag.
3 1451. Jn diesem Jahr war zu Gmuͦnd Burgermeister/ Rembold Funck.
4 Von dar kamen die Funcken nach Memmingen / vnd ist Hanß Funck
5 alt/ im dem Jahr Christi 1462. vnder der Zahl der Geschlechter
6 allhier gesetzet worden. Von Gmuͤnd seyn auch hieher komen/ die Stebenhaber.
7 Anno 1448. war Paulus Stebenhaber von Gmuͤnd bey den
8 Geschlechtern allhier eingeschriben.
9 Zu der Zeit ( andere setzen 1449. ) kaufften die Burger in der grossen
10 Zunfft ( also wurden die Geschlechter genennet ) der Azeriedin Hauß/
11 vnd woltens zu einer Trinckstube̅ bawen/ das schlug jhnen ein Rath vnd
12 gantze Gemeind ab: Sie solten es halten wie von Alters her/ vnd keine
13 eigene Trinckstuben haben. Die Geschlechter waren mit disem Bescheid
14 vbel zu friden/ haben doch hernach/ wie Anno 1453. zu sehen/ solches
15 erhalten.
16 Hanß Rissel namb ein Wittib zu der Ehe/ hette vor ein Scherrich/
17 also gieng er mit seinem Schwehr dem Diethmer / vnd mit andern
18 seinen vnd der Braut Freunden an S. Margarethen Abendt in
19 das Bad/ vnd wolte am Sontag beyligen/ vnd am Montag Hochzeit
20 halten/ vnd hielte auch die Zech nach dem Bad/ oder Breuͤtgoldbad. Die
21 Fraw aber wurde kranck/ daß man sie mit dem Sacrament versahe am
22 Sontag nachmittag: Dannoch wolte der Rissel beyligen/ vnd die Decke
23 beschlagen/ damit er so sie sturbe/ erbete. Aber an der Mittwoch
24 nach Jacobi / gieng er mit jhr bey der Tag-- oder Fruͤemeß zu Kirchen.
25 Hierauß seyn die vor 200. Jaͤhrige Heyraths-Braͤuch/ allhier zu ersehen.
26
27 Es schickte die Statt Koͤnig Friderichen / den Puppelin von Stein
28 mit 6. Pferdten zu/ vnd lagen 80. Pferdt von straßburg hier/ welche
29 auch dahin zogen. Als Er nun Kayser war/ vnd uͦber die Tiber-Brugg
30 rite/ war dieser Puppelin von Stein im 7. Glid nach dem Kayser.
31 Es starb hier/ vnd flohen vil Leuth auß der Statt/ waren bey 60.
32 Haͤuser leer: Starben doch ein Tag uͤber 4. oder 5. Personen nicht.
33 Am Freytag vor S. Martin / wurde ein Moͤrder allhier geradbrechet.
34
35 1452. An S. Anthoni Abend/ kam Hertzog Sigmund von
36 Oesterreich hieher/ man rit Jhme entgegen/ schenckt Jhme 8. Malter
Seite [Chronik] 18
1 Haber/ 14. Aymer Wein/ ein Wildschwein/ vnd das Stallmiedt. Er
2 kam von Kempten / rite nacher Vlm.
3 Ein Erbarer-Rath ließ den Zuͦnfften zusprechen/ daß man hinfuͦr
4 nicht so viel als bißher geschehen/ opfern solte/ dann der Hochmeister der
5 Statt viel von jhren Gerechtigkeiten abbrechen wolte.
6 Am Sambstag nach S. Vlrichs-Tag schickt man 30. Pferdt von
7 hier vor Rammstein / wo vor die Staͤtt mit 2500. Mann lagen. Georg
8 Zwicker war der Vnserigen Hauptmann.
9 Jn der Wochen vor S. Galli-Tag kam Hertzog Allbrecht von Oesterreich
10 hieher mit 110. Pferdten. Man schenckt Jhm 20. Viertel
11 Wein/ ein Viertel vmb 10.@./ zehen Saͤck mit Haber. Man ritt Jhme
12 nicht entgegen/ empfieng Jhn aber in der Statt.
13 Am Montag nach Aller-Heiligen-Tag spielte man hier durch die
14 gantze Statt/ je vier vnd vier/ der am wenigsten warff/ muste fort. Am
15 Sambstag vor Martini zog das Viertel so verlohren hatte auß/ waren
16 bey 300. Mann ( bestunde also damalen die Burgerschafft uͦber die 1200.
17 Mann ) vnd zogen vor Ruggburg ( ein Schloß bey Lindaw gelegen/ dem
18 von Rechberg zustaͤndig ) man fuͦhrte die grosse Buͦchsen von hier/ wie
19 auch Pulver/ Stein vnd Schirm/ was 24. Waͤgen fuͦhren moͤchten mit:
20 Da war Ortlieb Seng vnd Otto Wespach Hauptleuth/ vnd Hanß
21 Muerer trug das Statt Paner. Am Sambstag zu Nacht/ waren derer
22 von Vlm Waͤge̅ allhier uͤber Nacht/ waren 22. auch mit Buͦchsen/ Pulver
23 vnd was in das Feld gehoͤrt. Am Montag fruͤh/ berandte man Ruggburg
24 vnd machte ein Feld-Laͤger darfuͤr. Am Donnerstag/ schickte man
25 abermalen ein halb Viertel von hier dahin/ waren 150. Mann/ sampt 5.
26 Waͤgen mit Buͦchsen/ Pulver vnd Stein. An S. Nicolai Abend kame̅
27 die wider/ die jhren Monat waren auß gewesen/ vnd bestelten Schweitzer
28 in das Feld/ deren fand man genug. Am Freytag nach Nicolai zuͤndten
29 die von Ruggburg / das Schloß an/ vnd giengen darvon/ das man jhnen
30 nicht wehren kundt. Conrad Merck hieiger Statt Werck-- vnd Buͦchsenmeister
31 war auch davor/ vnd war der beste Buͦchsenmeister/ dann
32 er beschoß das Schloß mit der von Memmingen Buͦchs/ wann er wolt.
33 Als nun die von Ruggburg vorermelter massen das Schloß angezuͦndet
34 vnd darvon gegangen/ da hiessen die Hauptleut vnseren Buͦchsenmeister
35 schiessen/ er aber sprach: Weise Herren/ schiesse ich/ so loͤsche ich das Feuer/
36 ist besser man lasse es brennen/ so treibt man sie herauß ( dann man wuste
Seite [Chronik] 19
1 nicht daß sie es selber angezuͤndet/ vnd darvon gangen/ sondern man vermeinte
2 es were durch das schiessen in Brandt kommen ) aber die Haupt-Leut
3 sprachen/ er solle schiessen. Er schoß vnd leschete das Feuer/ dann er
4 grad in das Feuer schoß: Da man nun sahe/ daß sich Niemand wehrete/
5 kam man hinein/ vnd fand Niemand darinnen/ als einen Priester vnd die
6 Magt/ die ließ man jhre Strassen gehen. Nach solchem zog man heim
7 vnd geschahe Niemand nichts.
8 1453. Jn diesem Jahr nach Weyhenachten erlaubt man eintlich
9 den Geschlechtern der Azenrieden Hauß/ zur Trinckstuben zu kauffen.
10 Dahero es noch die Zech oder Burger-Zech/ Burgerstuben der Gesellschafft
11 zum Loͤwen genennet wirdt.
12 Die Borkirchen bey S. Martin war gemachet/ vnd die Orgel/
13 welche zuvor dahinden stunde/ mitten in die Kirch gesetzet.
14 Jn der Wochen vor S. Catharinæ / theilt ein Rath die Frawen Stiel
15 bey S. Martin auß/ weil zuvor grosser Hader daher entsprungen.
16 Vmb Pfingsten war es so vnsicher/ als nie kein Mann gedacht.
17 Es waren Buben die Boͤck genandt/ die lagen in Hoͤltzern hin vnd wider/
18 vnd griffen die Leuth an/ es war ein Meil wegs rings vmb die Statt
19 Niemand sicher.
20 Jn diesem Jahr hat Vlrich Rorer genandt Kirsner / dem Priester
21 bey S. Leonhart ein Hauß bawen lassen.
22 Jn diesem Jahr verbunden sich wegen der boͤsen Buben/ Memmingen /
23 Ravenspurg / Kauffbeyrn / Wangen / Jsni / vnd Leutkirch.
24 Am Montag zu Pfingsten war ein Abentheur/ oder Schiessen zu
25 Augspurg / dahin auch die Mem̅inger etliche jhrer Schuͤtzen schickten.
26 Martin Miller von hier gewahn 3. Becher/ vnd der Erdlinger / auch ein
27 hieiger Burger eine Silberne Ketten.
28 1454. Am Mitwoch vor S. Pauli Bekehrung/ berechtet Herr
29 Marquard von Schellenberg allhier eine Fraw mit seinen Bauren von
30 Kirchheim / die hette Fewr ein gelegt/ einen verbrandt sampt 4. Haͤuser/
31 2. Staͤdel/ vil Korn vnd Vieh. Es legte der Rath/ die Gemeind/ Frawen
32 vnd Pfaffen eine Bitt vor sie ein/ aber es halff nichts/ das Recht wehret
33 von Morgen biß Nacht/ vnd ward zu recht erkennet/ daß man sie lebendig
34 vergrub. Also fuͦhret man sie widerumb in die Gefaͤngnus biß am Morgen/
35 da gab man jhr Vnsern Herrn ( also nennet man damahlen das H.
Seite [Chronik] 20
1 Abendtmal ) vnd ließ die Leuth von vnd zu jhr gehen biß an den Sambstag/
2 da vergrub man sie lebendig.
3 Am Montag vor Pfingsten/ war ein Tag/ zu Muͤndelheim / wegen
4 der Strassen-Raͤuber angestellet/ dahin wurden von hier Anthoni Am̅an/
5 Alexius Gaͤb / beede Rathsherrn sampt 2. Einspenninger geschickt/ die
6 fiengen vnderwegs einen solchen Strassen-Raͤuber/ vnd schickten jhne
7 alher/ wurden aber zu Muͤndelheim von dem von Rechberg auch in Verhafftung
8 genommen/ also daß man diesen Raͤuber gehen lassen muͦssen/
9 wolte man anderst beede Herren loß haben.
10 Jn der Fasten/ gab der Abt von Otenbeuͤrer das Burgerrecht hier
11 auff/ Er hieß Hanß Krauß. Er namb vnsern Burgern/ als sie jagten/ die
12 Garen: Das hatte ein Rath fast vngern: dann die Statt allweg da gejaget
13 hatte/ vnd uͤberal ein Meil vmb die Statt uͤber die Jler. Am Palm-Abend
14 aber schickte ein Rath hinauß vnd ließ jagen mit Gewalt/ biß an
15 den Oster-Tag/ ob der Abt etwas thun wolte/ aber er ließ es wol bleiben.
16 Am Freytag nach Cordian / fiel Ludwig Conrater Hauß gantz vnd
17 gar ein. Ob der Thuͤr dieses Haußes stunde neben 2. Wappen:
18 Ludovicus Conrater erat ædificans Anno 1454.
19 Balthasar filius Possidens
20 Balthasar Nepos renovans 1564.
21 Jst das Hauß/ welches Jetzt eine Apoteck vnd Herrn Daniel Lutzen zustaͤndig.
22
23 Am Montag nach Margaretha / schlug es viermal in der Statt
24 ein/ brann aber nur an einem Ort.
25 Jn diesem Jahr baweten die Metzler/ jhr Hauß oder Zunfft auff
26 dem Weinmarckt
27 Jn diesem Jahr kaufften die Laͤdergerber jhr Hauß von Herman
28 Wintzer vmb zwey hundert Gulden/ sie liessens aber von Stund an Hansen Mayer.
29
30 Am Afftermontag vor S. Fronen Tag fuhren viel Leuth vnd Gut
31 von Constantz Schaffhausen zu: Zu Diessen-Hoffen stossten sie an die
32 Bruck/ gieng alles zu scheitern/ ertruncken 16. Menschen/ darunter zwey
33 von hier/ dreissig Personen kamen darvon/ darunder acht von hier waren.
34 1455. An S. Stephans Tag tauffte man hier einen Juden / den
35 nennet man Peter von Memmingen: gleich nam er eine auß dem Frawen-Hauß/
36 da verboth man jhme die Statt.